Brönnimann, Marianne: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) K (→Leben) |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
"Geboren am 29. April 1943 als erstes Kind des Ehepaars Zwahlen im grosselterlichen Heimwesen in Oberwangen BE. Nach berufsbedingtem Umzug (der Vater war Lokführer) ins Holligen-Quartier, kamen die Brüder Peter, Walter und Hansueli dazu. Primarschule Brunnmatt, Sekundarschulzeit in Bümpliz, wo die Familie ein Einfamilienhaus bezog in der Nähe von C.A. Loosli. Auf die Handelsschule folgte die Lehre als Telefonistin bei der PTT, und nach der Heirat mit Peter Brönnimann das nächste Domizil: Brügg. Zwei Jahre später erforderte die Pflege des Grossvaters die Rückkehr nach Oberwangen. 1968 starb er, und die Grossmutter zog zur Tochter nach Bümpliz. | "Geboren am 29. April 1943 als erstes Kind des Ehepaars Zwahlen im grosselterlichen Heimwesen in Oberwangen BE. Nach berufsbedingtem Umzug (der Vater war Lokführer) ins Holligen-Quartier, kamen die Brüder Peter, Walter und Hansueli dazu. Primarschule Brunnmatt, Sekundarschulzeit in Bümpliz, wo die Familie ein Einfamilienhaus bezog in der Nähe von C.A. Loosli. Auf die Handelsschule folgte die Lehre als Telefonistin bei der PTT, und nach der Heirat mit Peter Brönnimann das nächste Domizil: Brügg. Zwei Jahre später erforderte die Pflege des Grossvaters die Rückkehr nach Oberwangen. 1968 starb er, und die Grossmutter zog zur Tochter nach Bümpliz. | ||
Das Stammhaus Tschirggi in der Papiermühle wurde frei, und das junge Paar bezog das unter Denkmalschutz stehende Bauernhaus. Beginn der Ausbildung als Restauratorin. Besuch von Vorlesungen an der Uni über Architektur, Malerei und Stilkunde. Geburt des Töchterchens Britta. Vier Jahre danach Umzug nach Thörishaus, wo Tina zur Welt kam. Nach sieben Jahren Erwerb einer grösseren Wohnung mit Garten in Schüpfen." (Quelle: Marianne Brönnimann: "Über e Gartehag" | Das Stammhaus Tschirggi in der Papiermühle wurde frei, und das junge Paar bezog das unter Denkmalschutz stehende Bauernhaus. Beginn der Ausbildung als Restauratorin. Besuch von Vorlesungen an der Uni über Architektur, Malerei und Stilkunde. Geburt des Töchterchens Britta. Vier Jahre danach Umzug nach Thörishaus, wo Tina zur Welt kam. Nach sieben Jahren Erwerb einer grösseren Wohnung mit Garten in Schüpfen." (Quelle: Marianne Brönnimann: "Über e Gartehag", Verlag Zytglogge 2005) | ||
Zeile 17: | Zeile 15: | ||
{{AlephLink|Brönnimann|Marianne}} | {{AlephLink|Brönnimann|Marianne}} | ||
{{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}} | {{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}} |
Version vom 2. Mai 2011, 11:18 Uhr
Marianne Brönnimann (* 29. April 1943 in Oberwangen BE)
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein BSV und im Bärndütsch-Verein Bern.
Persönlicher Beitrag
Leben
"Geboren am 29. April 1943 als erstes Kind des Ehepaars Zwahlen im grosselterlichen Heimwesen in Oberwangen BE. Nach berufsbedingtem Umzug (der Vater war Lokführer) ins Holligen-Quartier, kamen die Brüder Peter, Walter und Hansueli dazu. Primarschule Brunnmatt, Sekundarschulzeit in Bümpliz, wo die Familie ein Einfamilienhaus bezog in der Nähe von C.A. Loosli. Auf die Handelsschule folgte die Lehre als Telefonistin bei der PTT, und nach der Heirat mit Peter Brönnimann das nächste Domizil: Brügg. Zwei Jahre später erforderte die Pflege des Grossvaters die Rückkehr nach Oberwangen. 1968 starb er, und die Grossmutter zog zur Tochter nach Bümpliz.
Das Stammhaus Tschirggi in der Papiermühle wurde frei, und das junge Paar bezog das unter Denkmalschutz stehende Bauernhaus. Beginn der Ausbildung als Restauratorin. Besuch von Vorlesungen an der Uni über Architektur, Malerei und Stilkunde. Geburt des Töchterchens Britta. Vier Jahre danach Umzug nach Thörishaus, wo Tina zur Welt kam. Nach sieben Jahren Erwerb einer grösseren Wohnung mit Garten in Schüpfen." (Quelle: Marianne Brönnimann: "Über e Gartehag", Verlag Zytglogge 2005)
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Marianne Brönnimann (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)