Buchli, Hanns: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hanns Buchli (* 16.7.1889; † 1.10.1976) Journalist, Chefredaktor, Kurdirektor, Verkehrsdirektor in Bern | Hanns Buchli (* 16.7.1889; † 1.10.1976) war Journalist, Chefredaktor, Kurdirektor, Verkehrsdirektor in Bern. | ||
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
"Geboren wurde Hanns Buchli, Bürger von Safien und Giuvault (Graubünden), am 16. Juli 1889 als Sohn des Lehrers in Herisau (Appenzell). Seine Ahnenreihe weist väterlicherseits Bauern, Ratsherren, Offiziere in fremden Diensten, mütterlicherseits Industrielle, Kaufleute, Künstler, Offiziere auf. Schon früh kam Hanns Buchli zu einem Pflegevater, einem Arzt, in dessen grosszügigem, von weitem Geiste erfüllten Hause er wohlbehütet aufwuchs. Unter der Leitung dieses Pflegevaters, der ein gütiger Mann mit mannigfachen wissenschaftlichen und philosophischen Interessen war, bei dem Gelehrte, Dichter, Militärs oft und gerne zu Gaste weilten, kam der junge Bub zeitig zum Schreiben, führte zum Beispiel schon mit sechs Jahren ein Tagebuch. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er dann JUrisprudenz und Medizin. seinen stets um die Frage nach Zweck und Ziel unseres Lebens kreisenden Geist vermochten die Teilwissenschaften aber nie ganz auszufüllen. | "Geboren wurde Hanns Buchli, Bürger von Safien und Giuvault (Graubünden), am 16. Juli 1889 als Sohn des Lehrers in Herisau (Appenzell). Seine Ahnenreihe weist väterlicherseits Bauern, Ratsherren, Offiziere in fremden Diensten, mütterlicherseits Industrielle, Kaufleute, Künstler, Offiziere auf. Schon früh kam Hanns Buchli zu einem Pflegevater, einem Arzt, in dessen grosszügigem, von weitem Geiste erfüllten Hause er wohlbehütet aufwuchs. Unter der Leitung dieses Pflegevaters, der ein gütiger Mann mit mannigfachen wissenschaftlichen und philosophischen Interessen war, bei dem Gelehrte, Dichter, Militärs oft und gerne zu Gaste weilten, kam der junge Bub zeitig zum Schreiben, führte zum Beispiel schon mit sechs Jahren ein Tagebuch. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er dann JUrisprudenz und Medizin. seinen stets um die Frage nach Zweck und Ziel unseres Lebens kreisenden Geist vermochten die Teilwissenschaften aber nie ganz auszufüllen. Philosophische, religions-philosophische, dann historische und soziologische Studien liefen nebenher. (...) | ||
Er bereiste ganz Europa, kam nach Afrika, Asien, Amerika, Südamerika. In seinem Leben und auf seinen Reisen hatte er Gelegenheit, Menschen aller Art kennen zu lernen: Wissenschaftler, Fürsten, Militärs, Kämpfer für ihre Völker, Kämpfer für die Menscheit, Kommunisten und diktatoren, Geistliche, Denker und dichter. Ghandi ist einer von ihnen, Rilke gehört dazu, Kurt Eisner, Silvio Gsell, auch Tristan Bernard und Tagore. (...) | |||
Sein literarisches Werk findet sich verstreut in vielen Zeitungen und Zeitschriften. es besteht aus Skizzen, Noveletten und Novellen, zahllosen Feuilletons und Artikeln, fremdenverkehrstechnischen und verkehrspolitischen Schriften, Oratorientexten und Gedichten. Sein Buch über | |||
== Weblinks UB Bern == | == Weblinks UB Bern == |
Version vom 30. April 2011, 16:51 Uhr
Hanns Buchli (* 16.7.1889; † 1.10.1976) war Journalist, Chefredaktor, Kurdirektor, Verkehrsdirektor in Bern.
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Leben
"Geboren wurde Hanns Buchli, Bürger von Safien und Giuvault (Graubünden), am 16. Juli 1889 als Sohn des Lehrers in Herisau (Appenzell). Seine Ahnenreihe weist väterlicherseits Bauern, Ratsherren, Offiziere in fremden Diensten, mütterlicherseits Industrielle, Kaufleute, Künstler, Offiziere auf. Schon früh kam Hanns Buchli zu einem Pflegevater, einem Arzt, in dessen grosszügigem, von weitem Geiste erfüllten Hause er wohlbehütet aufwuchs. Unter der Leitung dieses Pflegevaters, der ein gütiger Mann mit mannigfachen wissenschaftlichen und philosophischen Interessen war, bei dem Gelehrte, Dichter, Militärs oft und gerne zu Gaste weilten, kam der junge Bub zeitig zum Schreiben, führte zum Beispiel schon mit sechs Jahren ein Tagebuch. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er dann JUrisprudenz und Medizin. seinen stets um die Frage nach Zweck und Ziel unseres Lebens kreisenden Geist vermochten die Teilwissenschaften aber nie ganz auszufüllen. Philosophische, religions-philosophische, dann historische und soziologische Studien liefen nebenher. (...)
Er bereiste ganz Europa, kam nach Afrika, Asien, Amerika, Südamerika. In seinem Leben und auf seinen Reisen hatte er Gelegenheit, Menschen aller Art kennen zu lernen: Wissenschaftler, Fürsten, Militärs, Kämpfer für ihre Völker, Kämpfer für die Menscheit, Kommunisten und diktatoren, Geistliche, Denker und dichter. Ghandi ist einer von ihnen, Rilke gehört dazu, Kurt Eisner, Silvio Gsell, auch Tristan Bernard und Tagore. (...)
Sein literarisches Werk findet sich verstreut in vielen Zeitungen und Zeitschriften. es besteht aus Skizzen, Noveletten und Novellen, zahllosen Feuilletons und Artikeln, fremdenverkehrstechnischen und verkehrspolitischen Schriften, Oratorientexten und Gedichten. Sein Buch über
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Hanns Buchli (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Quellen
Dieser Text entstand auf Grundlage der Bibliographie Berner Schriftsteller.