literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Bratschi, Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
== Leben ==
"Lehre als Mechaniker. Ab 1912 bei der Zentralverwaltung des Smuv im Sozial-, Weiterbildungs- und Pressebereich tätig, 1950-56 Redaktor der "Smuv-Zeitung" (Bern). 1924-40 Berner SP-Grossrat. In seinem literar. Schaffen, von ihm als Mittel verstanden, auf den sozialen Ausgleich hinzuwirken, verwendete B. häufig die knappe Form des Gedichts, der Geschichte, der raschen Skizze. Er schöpfte vielfach aus der eigenen Biografie, namentlich in Erzählungen wie "Dem Dorfschulmeister sein Ältester" (1920), "Passwärts" (1946), "Die Melchiorbuben" (1948), "Im Wandelgrün" (1955). Er schrieb dramat. Spiele (zuletzt "Der Berg" 1946) und Mundartstücke. In Obersimmentaler Mundart sind auch die Balladen im letzten seiner fünf Gedichtbände verfasst: "Dem Leben zugetan" (1959)." (Quelle: Hist. Lexikon der Schweiz)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. April 2011, 16:21 Uhr

Peter Bratschi (* 23.10.1886; † 5.12.1975)

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Leben

"Lehre als Mechaniker. Ab 1912 bei der Zentralverwaltung des Smuv im Sozial-, Weiterbildungs- und Pressebereich tätig, 1950-56 Redaktor der "Smuv-Zeitung" (Bern). 1924-40 Berner SP-Grossrat. In seinem literar. Schaffen, von ihm als Mittel verstanden, auf den sozialen Ausgleich hinzuwirken, verwendete B. häufig die knappe Form des Gedichts, der Geschichte, der raschen Skizze. Er schöpfte vielfach aus der eigenen Biografie, namentlich in Erzählungen wie "Dem Dorfschulmeister sein Ältester" (1920), "Passwärts" (1946), "Die Melchiorbuben" (1948), "Im Wandelgrün" (1955). Er schrieb dramat. Spiele (zuletzt "Der Berg" 1946) und Mundartstücke. In Obersimmentaler Mundart sind auch die Balladen im letzten seiner fünf Gedichtbände verfasst: "Dem Leben zugetan" (1959)." (Quelle: Hist. Lexikon der Schweiz)

Weblinks

Weblinks UB Bern

Quellen