Luginbühl, Andreas: Unterschied zwischen den Versionen
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Andreas Luginbühl (* 9.1.1951) | Andreas Luginbühl (* 9.1.1951) | ||
Förderpreis Stadt Bern 1975 und 1990 | |||
{{verstecken|Adresse: Centralweg 21, 3013 Bern | {{verstecken|Adresse: Centralweg 21, 3013 Bern | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Literaturpreisträger]] | |||
[[Kategorie:Geboren_1951]] | [[Kategorie:Geboren_1951]] | ||
[[Kategorie:Schweizer]] | [[Kategorie:Schweizer]] |
Version vom 29. März 2011, 17:34 Uhr
Andreas Luginbühl (* 9.1.1951)
Förderpreis Stadt Bern 1975 und 1990
Persönlicher Beitrag
Geboren in Sumiswald, Schulen in Bern. Vorerst intensive Beschäftigung mit klassischer Musik, später mit arabischer Sprache, die mich eigentlich erst über die eigene Sprache nachdenken liess. Längere Aufenthalte in Tunesien. Reisen nach Marokko, Senegal, in die ehemalige Sowjetunion. Ich schrieb Gedichte, Essays, ein Theaterstück und fuhr hierauf während längerer Zeit auf Frachtschiffen um Afrika herum, eine Zeit der Unbehaustheit, die mich insofern geprägt hat, als sie mir das Flüchtige und letztlich Relative (auch alles Sprachlichen) deutlich machte - Sprachzeichen: Wasserzeichen. Aus diesem Grund jedoch sind mir die Auseinandersetzungen mit der Sprache wesentlich, weil sie stets Entwürfe darstellen, Gegenentwürfe, gelegentlich Vorwegnahmen in einem Spiel, dessen Regeln wir nie endgültig festlegen können.
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Andreas Luginbühl (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)