Loeb, François: Unterschied zwischen den Versionen
HAb (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen -->'''François Loeb''' (* | <!-- schweizbezogen -->'''François Loeb''' (* 9. Dezember 1940 in Bern) ist ein Schweizer Unternehmer, Schriftsteller und Politiker. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
François Loeb ist 1940 in Bern aufgewachsen und hat 1965 an der | François Loeb ist 1940 in Bern aufgewachsen und hat 1965 an der Universität St. Gallen mit einem Diplom in Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen. Danach war er in verschiedenen Unternehmen in Kanada und in der Schweiz tätig. Während 27 Jahren führte er das von seinem Urgrossvater 1881 gegründete Berner Warenhaus LOEB. | ||
Neben seiner Wirtschaftstätigkeit war Loeb von 1987 bis 1999 für die | Neben seiner Wirtschaftstätigkeit war Loeb von 1987 bis 1999 für die Freisinnig-Demokratische Partei Mitglied des Nationalrats. | ||
Unter dem Pseudonym „Bruno A. Nauser“ publizierte er in der Wochenendausgabe der | Unter dem Pseudonym „Bruno A. Nauser“ publizierte er in der Wochenendausgabe der NZZ regelmässig sogenannte ''Fast-Read-Romane'', die dann 1994 als Buch erschienen sind. Unter seinem richtigen Namen hat er seither vier weitere Erzählbände veröffentlicht. | ||
Loeb unterstützt als Dampflok-Liebhaber mehrere Projekte rund um die | Loeb unterstützt als Dampflok-Liebhaber mehrere Projekte rund um die Wassertalbahn in den rumänischen Karpaten. Er selbst lebt heute im Schwarzwald. | ||
== Werke == | == Werke == | ||
=== Bücher === | === Bücher === | ||
*''Wegwerfwelten''. Fast-Read-Romane (als Bruno A. Nauser). Benteli, Bern 1994, ISBN 3-7165-0966-3 | *''Wegwerfwelten''. Fast-Read-Romane (als Bruno A. Nauser). Benteli, Bern 1994, ISBN 3-7165-0966-3 | ||
*''Geschichten die der Zirkus schrieb''. 24 Geschichten. Beiträge von | *''Geschichten die der Zirkus schrieb''. 24 Geschichten. Beiträge von Rolf Knie. Illustriert von Ted Scapa. Benteli, Bern 2007, ISBN 3-7165-1481-0 | ||
*''Geschichten die der Bahnhof schrieb''. 24 Geschichten. Benteli, Bern 2007, ISBN 3-7165-1492-6 | *''Geschichten die der Bahnhof schrieb''. 24 Geschichten. Benteli, Bern 2007, ISBN 3-7165-1492-6 | ||
*''Geschichten die der Fussball schrieb''. 36 Geschichten aus rundem Leder. Benteli, Bern 2008, ISBN 978-3-7165-1543-3 | *''Geschichten die der Fussball schrieb''. 36 Geschichten aus rundem Leder. Benteli, Bern 2008, ISBN 978-3-7165-1543-3 | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
=== Opernlibretti === | === Opernlibretti === | ||
*''Grand''. Musik: | *''Grand''. Musik: Andreas Pflüger. Uraufführung: 20. Juni 2004 in Opava | ||
*''Chat Chat Chat''. Musik: Andreas Pflüger. Uraufführung 2008 | *''Chat Chat Chat''. Musik: Andreas Pflüger. Uraufführung 2008 | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{{SORTIERUNG:Loeb, Francois}} | {{SORTIERUNG:Loeb, Francois}} | ||
== Weblinks UB Bern == | |||
{{AlephLink|Loeb|François}} | |||
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=François Loeb|REVID=83506108}} | {{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=François Loeb|REVID=83506108}} | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Geboren_1940]] | [[Kategorie:Geboren_1940]] | ||
[[Kategorie:Schweizer]] | |||
[[Kategorie:Person_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Schweiz)]] | [[Kategorie:Literatur_(Schweiz)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | [[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Quelle_Wikipedia]] |
Version vom 29. März 2011, 15:13 Uhr
François Loeb (* 9. Dezember 1940 in Bern) ist ein Schweizer Unternehmer, Schriftsteller und Politiker.
Leben
François Loeb ist 1940 in Bern aufgewachsen und hat 1965 an der Universität St. Gallen mit einem Diplom in Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen. Danach war er in verschiedenen Unternehmen in Kanada und in der Schweiz tätig. Während 27 Jahren führte er das von seinem Urgrossvater 1881 gegründete Berner Warenhaus LOEB.
Neben seiner Wirtschaftstätigkeit war Loeb von 1987 bis 1999 für die Freisinnig-Demokratische Partei Mitglied des Nationalrats.
Unter dem Pseudonym „Bruno A. Nauser“ publizierte er in der Wochenendausgabe der NZZ regelmässig sogenannte Fast-Read-Romane, die dann 1994 als Buch erschienen sind. Unter seinem richtigen Namen hat er seither vier weitere Erzählbände veröffentlicht.
Loeb unterstützt als Dampflok-Liebhaber mehrere Projekte rund um die Wassertalbahn in den rumänischen Karpaten. Er selbst lebt heute im Schwarzwald.
Werke
Bücher
- Wegwerfwelten. Fast-Read-Romane (als Bruno A. Nauser). Benteli, Bern 1994, ISBN 3-7165-0966-3
- Geschichten die der Zirkus schrieb. 24 Geschichten. Beiträge von Rolf Knie. Illustriert von Ted Scapa. Benteli, Bern 2007, ISBN 3-7165-1481-0
- Geschichten die der Bahnhof schrieb. 24 Geschichten. Benteli, Bern 2007, ISBN 3-7165-1492-6
- Geschichten die der Fussball schrieb. 36 Geschichten aus rundem Leder. Benteli, Bern 2008, ISBN 978-3-7165-1543-3
- Grossvatergeschichten. Prospero, Münster 2009, ISBN 978-3-941688-01-8
- Irrwege des Glücks. Prospero, Münster 2010, ISBN 978-3-941688-11-7
- Das Bärakel von Bern (mit Ted Scapa und Norbert Schmidt). Parlevent, Bern 2010
Opernlibretti
- Grand. Musik: Andreas Pflüger. Uraufführung: 20. Juni 2004 in Opava
- Chat Chat Chat. Musik: Andreas Pflüger. Uraufführung 2008
Weblinks
- Literatur von und über Loeb, François im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von François Loeb (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Dieser Text entstand auf Grundlage der Freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde am 20.02.2011 hier eingestellt. Der Originaltext wurde unter der GNU Free Documentation License und der Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. (Originalversion in der Wikipedia)