Salvisberg, Hanni: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
"Hanni Salvisberg, geboren 1923 auf einem Bauernhof in Nussbaumen bei Wünnewil, wäre gern Gärtnerin oder Handarbeitslehrerin geworden. Aber als sie nach dem Welschlandjahr nach Hause kam, musste sie zuerst einmal den Knecht machen, weil Vater, Melker und Karrer in den Aktivdienst einrücken mussten. Dann, mit 24 Jahren, heiratete sie den Dragoner aus Rosshäusern, den sie vom Dorftheater her kannte. Sie wurde Meistersfrau auf einem mittleren Bauernhof. Sie hat vier Kinder und neun Grosskinder, die in Kanada, Frankreich, Finnland und in der Schweiz leben. 1998 erschien ihr Buch ''Bach- u Wöschtag''." (Cosmos Verlag, 2002) | "Hanni Salvisberg, geboren 1923 auf einem Bauernhof in Nussbaumen bei Wünnewil, wäre gern Gärtnerin oder Handarbeitslehrerin geworden. Aber als sie nach dem Welschlandjahr nach Hause kam, musste sie zuerst einmal den Knecht machen, weil Vater, Melker und Karrer in den Aktivdienst einrücken mussten. Dann, mit 24 Jahren, heiratete sie den Dragoner aus Rosshäusern, den sie vom Dorftheater her kannte. Sie wurde Meistersfrau auf einem mittleren Bauernhof. Sie hat vier Kinder und neun Grosskinder, die in Kanada, Frankreich, Finnland und in der Schweiz leben. 1998 erschien ihr Buch ''Bach- u Wöschtag'' und machte Hanni Salvisberg in der ganzen Schweiz bekannt. 2002 kam auch ''Züpfe u Suppe" auf die Schweizer Bestsellerlisten. Das Buch machte sogar jenseits der Landesgrenzen auf sich aufmerksam: Das Bayerische Fernsehen strahlte ein Porträt über die Berner Mundartautorin aus." (Cosmos Verlag, 2002) | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{{Normdaten|PND=124589693|VIAF=69865480}} | {{Normdaten|PND=124589693|VIAF=69865480}} | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Gestorben_2020]] |
Version vom 7. September 2020, 09:15 Uhr
Hanni Salvisberg (* 20. April 1923; † 29. August 2020 in Laupen, Kt. Bern) Bäuerin und Mundartautorin
Leben
"Hanni Salvisberg, geboren 1923 auf einem Bauernhof in Nussbaumen bei Wünnewil, wäre gern Gärtnerin oder Handarbeitslehrerin geworden. Aber als sie nach dem Welschlandjahr nach Hause kam, musste sie zuerst einmal den Knecht machen, weil Vater, Melker und Karrer in den Aktivdienst einrücken mussten. Dann, mit 24 Jahren, heiratete sie den Dragoner aus Rosshäusern, den sie vom Dorftheater her kannte. Sie wurde Meistersfrau auf einem mittleren Bauernhof. Sie hat vier Kinder und neun Grosskinder, die in Kanada, Frankreich, Finnland und in der Schweiz leben. 1998 erschien ihr Buch Bach- u Wöschtag und machte Hanni Salvisberg in der ganzen Schweiz bekannt. 2002 kam auch Züpfe u Suppe" auf die Schweizer Bestsellerlisten. Das Buch machte sogar jenseits der Landesgrenzen auf sich aufmerksam: Das Bayerische Fernsehen strahlte ein Porträt über die Berner Mundartautorin aus." (Cosmos Verlag, 2002)
Weblinks
- Sandro Benini: Schweizer Shootingstar, Die Weltwoche, 2003-23
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Hanni Salvisberg (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)