literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Zulliger-Grimm, Erika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Erika Zulliger-Grimm, auch genannt Erika Grimm (* 24.6.1915)
'''Erika Zulliger-Grimm''', auch: Erika Grimm (* 24.6.1915) Hausfrau
 
Beruf: Hausfrau


== Persönlicher Beitrag ==
== Persönlicher Beitrag ==
Zeile 8: Zeile 6:
Dann war ich als Entwerferin von Muster auf Papier und Stoff, sowie Alufolien tätig. In ganz Europa wurden meine Entwürfe geschätzt. Gegenwärtig habe ich 36 Gedichte in Deutsch und übersetzt ins Italienische zum Drucke bereit, nebst vielen Zeichnungsentwürfen, um das Büchlein zu verschönern.
Dann war ich als Entwerferin von Muster auf Papier und Stoff, sowie Alufolien tätig. In ganz Europa wurden meine Entwürfe geschätzt. Gegenwärtig habe ich 36 Gedichte in Deutsch und übersetzt ins Italienische zum Drucke bereit, nebst vielen Zeichnungsentwürfen, um das Büchlein zu verschönern.


Im Jahre 1950 heiratete ich Walter Zulliger. Mein Auserwählter ist Berner mit einer Tessiner Mutter. Daraus entsprangen 2 Söhne mit Tessiner Temperament. Meine Wahlheimat ist somit das Tessin. Das Tessin hat mich zum Dichten angeregt. Doch auch "mis liebe alte Bärn" hat in meinem Herzen viel Platz.
Im Jahre 1950 heiratete ich Walter Zulliger. Mein Auserwählter ist Berner mit einer Tessiner Mutter. Daraus entsprangen 2 Söhne mit Tessiner Temperament. Meine Wahlheimat ist somit das Tessin. Das Tessin hat mich zum Dichten angeregt. Doch auch "mis liebe alte Bärn" hat in meinem Herzen viel Platz. (ca. 1994)


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Zulliger-Grimm|Erika}}
{{AlephLink|Zulliger-Grimm|Erika}}


Zeile 17: Zeile 15:
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}


 
{{Normdaten|PND=1173711767}}
{{Normdaten|PND=114252661}}


{{verstecken|Adresse: Via al Vallone 7, 6514 Sementina
{{verstecken|Adresse: Via al Vallone 7, 6514 Sementina
Zeile 33: Zeile 30:
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Unvollständig]]
 
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren_1915]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2020, 14:38 Uhr

Erika Zulliger-Grimm, auch: Erika Grimm (* 24.6.1915) Hausfrau

Persönlicher Beitrag

Ich wurde in Bern am 24. Juni 1915 geboren. Ich besuchte die Berner Schulen, Primarschule, Mädchen-Sekundarschule Monbijou, dann Fortbildungsschule im selben Schulhaus. Dort erhielt ich die ersten Belehrungen über gute Poesie. Da ich im Zeichnen sehr gut war, besuchte ich die Kunst- und Gewerbeschule in Bern und in Vevey, welche ich mit dem Diplom und dem eidg. Fähigkeitsausweis als Schaufenster-Dekorateurin abschloss.

Dann war ich als Entwerferin von Muster auf Papier und Stoff, sowie Alufolien tätig. In ganz Europa wurden meine Entwürfe geschätzt. Gegenwärtig habe ich 36 Gedichte in Deutsch und übersetzt ins Italienische zum Drucke bereit, nebst vielen Zeichnungsentwürfen, um das Büchlein zu verschönern.

Im Jahre 1950 heiratete ich Walter Zulliger. Mein Auserwählter ist Berner mit einer Tessiner Mutter. Daraus entsprangen 2 Söhne mit Tessiner Temperament. Meine Wahlheimat ist somit das Tessin. Das Tessin hat mich zum Dichten angeregt. Doch auch "mis liebe alte Bärn" hat in meinem Herzen viel Platz. (ca. 1994)

Bestände UB Bern

Quellen

Vorlage:Verstecken