literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Gotthelf, Jeremias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jeremias Gotthelf''' (* [[4. Oktober]] [[1797]] in [[Murten]], [[Kanton Freiburg]]; † [[22. Oktober]] [[1854]] in [[Lützelflüh]], Kanton Bern) war das [[Pseudonym]] des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers '''Albert Bitzius'''.
'''Jeremias Gotthelf''' (* 4. Oktober 1797 in Murten, Kanton Freiburg; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh, Kanton Bern) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers '''Albert Bitzius'''.
[[Datei:JeremiasGotthelf.jpg|thumb|Jeremias Gotthelf um 1844]]


== Leben ==
== Leben ==


=== Kindheit und Jugend ===
=== Kindheit und Jugend ===
 
Albert Bitzius wurde am 4. Oktober 1797 in Murten als Sohn des reformierten Pfarrers Sigmund Bitzius und seiner dritten Frau Elisabeth Bitzius-Kohler geboren. 1805 wurde der Vater ins Bauerndorf Utzenstorf versetzt. Hier lernte Albert die bäuerliche Welt des Emmentals kennen. Der Vater unterrichtete Albert selbst. Ab 1812 besuchte Albert die Literarschule in Bern und wechselte ab 1814 als Externus (Auswärtiger, Hörer) auf die Hochschule für Theologen. Aus dieser Zeit schrieb er:
Albert Bitzius wurde am 4. Oktober 1797 in Murten als Sohn des [[Reformierte Kirche|reformierten]] Pfarrers Sigmund Bitzius und seiner dritten Frau Elisabeth Bitzius-Kohler geboren. 1805 wurde der Vater ins Bauerndorf [[Utzenstorf]] versetzt. Hier lernte Albert die bäuerliche Welt des [[Emmental]]s kennen. Der Vater unterrichtete Albert selbst. Ab 1812 besuchte Albert die Literarschule in [[Bern]] und wechselte ab 1814 als Externus (Auswärtiger, Hörer) auf die Hochschule für [[Evangelische Theologie|Theologen]]. Aus dieser Zeit schrieb er:
:''Hier brachte ich drei Jahre in der sogenannten Philosophie sehr fleissig zu, trieb alte Sprachen, Mathematik, Philosophie, wo Joh. Rud. Wyss besonders freundlich und väterlich sich meiner annahm. Meiner Mutter selig sagte er einmal: „Sagt doch euerm Sohne, er solle schöner schreiben lernen, er schreibt wie eine Sau. Lässt er mal was drucken, besonders in Deutschland, so hat er Schinders Verdruss.“ „Ja wolle“, antwortete meine Mutter, „das wird er wohl lah blybe.“ „Man kann nie wissen“, sagte Wyss.'' (aus Sämtliche Werke. Erlenbach-Zürich: Rentsch 1921-77, Ergänzungsband 18, S. 13f)
:''Hier brachte ich drei Jahre in der sogenannten Philosophie sehr fleissig zu, trieb alte Sprachen, Mathematik, Philosophie, wo [[Johann Rudolf Wyss|Joh. Rud. Wyss]] besonders freundlich und väterlich sich meiner annahm. Meiner Mutter selig sagte er einmal: „Sagt doch euerm Sohne, er solle schöner schreiben lernen, er schreibt wie eine Sau. Lässt er mal was drucken, besonders in Deutschland, so hat er Schinders Verdruss.“ „Ja wolle“, antwortete meine Mutter, „das wird er wohl lah blybe.“ „Man kann nie wissen“, sagte Wyss.'' (aus Sämtliche Werke. Erlenbach-Zürich: Rentsch 1921-77, Ergänzungsband 18, S. 13f)


=== Ausbildung ===
=== Ausbildung ===
 
1817 begann er das ordentliche Theologiestudium in Bern, welches er 1820 abschloss. 1819 war er Gründungsmitglied des Schweizerischen Zofingervereins. Nach einem Vikariat bei seinem Vater in Utzenstorf setzte er das Studium 1821 in Göttingen für ein Jahr fort. Auf einer anschließenden Studienreise besuchte er die Insel Rügen, Berlin, Weimar, Leipzig, Dresden und München. Im Frühjahr 1822 kehrte er zurück nach Utzenstorf. 1824 starb sein Vater und Bitzius wurde Pfarrverweser in Herzogenbuchsee. 1829 kam er als Pfarrgehilfe nach Bern an die Heiliggeistkirche. 1831 wechselte er als Vikar in die Pfarrei Lützelflüh im Emmental, wo er ein Jahr später zum Pfarrer gewählt wurde.
1817 begann er das ordentliche Theologiestudium in Bern, welches er 1820 abschloss. 1819 war er Gründungsmitglied des [[Schweizerischer Zofingerverein|Schweizerischen Zofingervereins]]. Nach einem [[Vikariat (evangelisch)|Vikariat]] bei seinem Vater in Utzenstorf setzte er das Studium 1821 in [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] für ein Jahr fort. Auf einer anschließenden Studienreise besuchte er die Insel [[Rügen]], [[Berlin]], [[Weimar]], [[Leipzig]], [[Dresden]] und [[München]]. Im Frühjahr 1822 kehrte er zurück nach Utzenstorf. 1824 starb sein Vater und Bitzius wurde [[Pfarrverweser]] in [[Herzogenbuchsee]]. 1829 kam er als Pfarrgehilfe nach [[Bern]] an die [[Heiliggeistkirche (Bern)|Heiliggeistkirche]]. 1831 wechselte er als Vikar in die Pfarrei Lützelflüh im Emmental, wo er ein Jahr später zum Pfarrer gewählt wurde.


=== Das Wirken in Lützelflüh ===
=== Das Wirken in Lützelflüh ===
Schon bald setzte er sich für die Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht ein. Pädagogisch stand er in der Tradition Johann Heinrich Pestalozzis und distanzierte sich von seinem Berner Landsmann Philipp Emanuel von Fellenberg. Er kämpfte gegen die Ausbeutung der Kinder aus armen Familien als billige Arbeitskräfte. Er verlangte Maßnahmen gegen den Alkoholismus.


Schon bald setzte er sich für die Durchsetzung der allgemeinen [[Schulpflicht]] ein. Pädagogisch stand er in der Tradition [[Johann Heinrich Pestalozzi]]s und distanzierte sich von seinem Berner Landsmann [[Philipp Emanuel von Fellenberg]]. Er kämpfte gegen die Ausbeutung der [[Verdingkinder|Kinder]] aus armen Familien als billige Arbeitskräfte. Er verlangte Maßnahmen gegen den [[Alkoholismus]].
1833 heiratete er in der Kirche Wynigen Henriette Zeender (1805-1872), Tochter eines Berner Theologieprofessors. Zusammen hatten sie drei Kinder: Henriette (1834-1890), Albert (1835-1882) und Cecile (1837-1914). Der Sohn wurde später ebenfalls Pfarrer und setzte in vielen Bereichen die Bemühungen des Vaters für eine Sozialreform im Kanton Bern fort.
 
1833 heiratete er in der Kirche [[Wynigen]] Henriette Zeender (1805-1872), Tochter eines Berner Theologieprofessors. Zusammen hatten sie drei Kinder: Henriette (1834-1890), [[Albert Bitzius (Sohn)|Albert]] (1835-1882) und Cecile (1837-1914). Der Sohn wurde später ebenfalls Pfarrer und setzte in vielen Bereichen die Bemühungen des Vaters für eine Sozialreform im Kanton Bern fort.


1835 wurde Bitzius zum Schulinspektor für die 18 Schulen der Gemeinden Lützelflüh, Rüegsau, Hasle und Oberburg gewählt. Nach zehn Jahren wurde er aus diesem Amt wegen politischer Differenzen mit der Regierung entlassen.
1835 wurde Bitzius zum Schulinspektor für die 18 Schulen der Gemeinden Lützelflüh, Rüegsau, Hasle und Oberburg gewählt. Nach zehn Jahren wurde er aus diesem Amt wegen politischer Differenzen mit der Regierung entlassen.


Ebenfalls 1835 war er maßgeblich an der Gründung der ''Armenerziehungsanstalt Trachselwald'' im [[Schloss Trachselwald|Schlossgut Trachselwald]] beteiligt. Bis zu seinem Tod setzte er sich dafür ein. In der Schrift ''Die Armennot'' (1840 erschienen) verarbeitete er die gemachten Erfahrungen.
Ebenfalls 1835 war er maßgeblich an der Gründung der ''Armenerziehungsanstalt Trachselwald'' im Schlossgut Trachselwald beteiligt. Bis zu seinem Tod setzte er sich dafür ein. In der Schrift ''Die Armennot'' (1840 erschienen) verarbeitete er die gemachten Erfahrungen.


Zunehmend engagierte er sich auch politisch und kritisierte die herrschenden Berner Familien, die sich seiner Ansicht nach zu wenig um die sozial Schwachen kümmerten.
Zunehmend engagierte er sich auch politisch und kritisierte die herrschenden Berner Familien, die sich seiner Ansicht nach zu wenig um die sozial Schwachen kümmerten.


=== Der Schriftsteller ===
=== Der Schriftsteller ===
1836 begann Gotthelf mit der Schriftstellerei. Sein erster Roman war ''Der Bauernspiegel''.
1836 begann Gotthelf mit der Schriftstellerei. Sein erster Roman war ''Der Bauernspiegel''.
Der Name der Hauptfigur aus diesem Werk wurde zugleich der Schriftstellername von Bitzius: Jeremias Gotthelf.
Der Name der Hauptfigur aus diesem Werk wurde zugleich der Schriftstellername von Bitzius: Jeremias Gotthelf.
Zeile 32: Zeile 27:
In den folgenden Jahren ist er unermüdlich als Schriftsteller tätig und veröffentlicht Romane, Erzählungen, teilweise zeitgenössisch teilweise historisch, und Aufsätze.
In den folgenden Jahren ist er unermüdlich als Schriftsteller tätig und veröffentlicht Romane, Erzählungen, teilweise zeitgenössisch teilweise historisch, und Aufsätze.


1851 bricht ein Hals- und Herzleiden mit [[Hydrops|Wassersucht]] aus. 1853 brachte ein Kuraufenthalt in [[Gurnigelbad]] keine Linderung seines Hustens und der Schlafsucht. Er starb am 22. Oktober 1854 an einem Schlaganfall.
1851 bricht ein Hals- und Herzleiden mit Wassersucht aus. 1853 brachte ein Kuraufenthalt in Gurnigelbad keine Linderung seines Hustens und der Schlafsucht. Er starb am 22. Oktober 1854 an einem Schlaganfall.


=== Bedeutung und Nachwirkung ===
=== Bedeutung und Nachwirkung ===
Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden [[Realismus (Literatur)|Realismus]] das bäuerliche Leben im [[19. Jahrhundert]]. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die [[Christentum|christlichen]] und die [[Humanismus|humanistischen]] Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten.  
Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden Realismus das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die christlichen und die humanistischen Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten.  


Herausragend in seinem Werk ist die [[Rahmenerzählung|Rahmennovelle]] ''[[Die schwarze Spinne]]'' (1843), in der er alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich-humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Zuerst kaum beachtet, gilt diese Erzählung bei vielen Literaturkritikern als eines der Meisterwerke des deutschen [[Biedermeier]]. [[Thomas Mann]] schrieb darüber in ''Die Entstehung des Doktor Faustus'', dass Gotthelf „oft das Homerische“ berühre und dass er seine ''Schwarze Spinne'' „wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur“ bewundere. Als Schriftsteller, so beschrieb ihn [[Walter Muschg]] 1954, ist „dieser Außenseiter [...] fraglos nicht nur der größte, sondern der einzige Erzähler ersten Ranges in der deutschen Literatur, der einzige, der sich mit Dickens, Balzac oder Dostojewskij vergleichen läßt.“, weiter räumt Muschg besorgt hinzu: „Trotzdem ist er vielen hervorragenden Kennern unbekannt. Sein Name entlockt ihnen unfehlbar ein Lächeln, und es scheint ausgeschlossen, daß er jemals in die Weltliteratur eingehen wird. Nicht nur deshalb, weil nur ein Schweizer die Fülle seiner barbarischen Sprache ermessen kann.“ <ref>(Walter Muschg: ''Dichtertypen.'' Basel 1954).</ref>
Herausragend in seinem Werk ist die Rahmennovelle ''Die schwarze Spinne'' (1843), in der er alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich-humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Zuerst kaum beachtet, gilt diese Erzählung bei vielen Literaturkritikern als eines der Meisterwerke des deutschen Biedermeier. Thomas Mann schrieb darüber in ''Die Entstehung des Doktor Faustus'', dass Gotthelf „oft das Homerische“ berühre und dass er seine ''Schwarze Spinne'' „wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur“ bewundere. Als Schriftsteller, so beschrieb ihn Walter Muschg 1954, ist „dieser Außenseiter [...] fraglos nicht nur der größte, sondern der einzige Erzähler ersten Ranges in der deutschen Literatur, der einzige, der sich mit Dickens, Balzac oder Dostojewskij vergleichen läßt.“, weiter räumt Muschg besorgt hinzu: „Trotzdem ist er vielen hervorragenden Kennern unbekannt. Sein Name entlockt ihnen unfehlbar ein Lächeln, und es scheint ausgeschlossen, daß er jemals in die Weltliteratur eingehen wird. Nicht nur deshalb, weil nur ein Schweizer die Fülle seiner barbarischen Sprache ermessen kann.“ <ref>(Walter Muschg: ''Dichtertypen.'' Basel 1954).</ref>


Der Roman ''[[2666 (Roman)|2666]]'' von [[Roberto Bolaño]] dreht sich unter anderem um den fiktiven Schriftsteller Benno von Archimboldi, der den Roman ''Bitzius'' über Gotthelfs Leben verfasst haben soll.  
Der Roman ''2666'' von Roberto Bolaño dreht sich unter anderem um den fiktiven Schriftsteller Benno von Archimboldi, der den Roman ''Bitzius'' über Gotthelfs Leben verfasst haben soll.  


Einige von Gotthelfs Werken wurden verfilmt. In der Schweiz waren ''[[Uli der Knecht (Film)|Uli der Knecht]]'' (1954) und die Fortsetzung ''[[Uli der Pächter (Film)|Uli der Pächter]]'' (1955) sehr erfolgreich. Regie führte der Emmentaler Regisseur [[Franz Schnyder]] und die später sehr erfolgreichen Darsteller [[Hannes Schmidhauser]] und [[Liselotte Pulver]] spielten die Hauptrollen.
Einige von Gotthelfs Werken wurden verfilmt. In der Schweiz waren ''Uli der Knecht'' (1954) und die Fortsetzung ''Uli der Pächter'' (1955) sehr erfolgreich. Regie führte der Emmentaler Regisseur Franz Schnyder und die später sehr erfolgreichen Darsteller Hannes Schmidhauser und Liselotte Pulver spielten die Hauptrollen.


Gotthelfs Nachlass befindet sich in der [[Burgerbibliothek Bern]]. Zu seinen Ehren wurde in [[Basel]] eine Strasse nach ihm benannt, die einem ganzen Quartier, dem ''[[Basel-Gotthelf|Gotthelf-Quartier]]'', den Namen gibt.
Gotthelfs Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern. Zu seinen Ehren wurde in Basel eine Strasse nach ihm benannt, die einem ganzen Quartier, dem ''Gotthelf-Quartier'', den Namen gibt.


== Werke ==
== Werke ==
* ''Der Bauern-Spiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben'', Roman 1837  
* ''Der Bauern-Spiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben'', Roman 1837  
* ''Die Wassernoth im Emmental'', 1838  
* ''Die Wassernoth im Emmental'', 1838  
* ''[[Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen]]'', Erzählung, 1838
* ''Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen'', Erzählung, 1838
* ''Leiden und Freuden eines Schulmeisters'', Roman, 1838/39  
* ''Leiden und Freuden eines Schulmeisters'', Roman, 1838/39  
* ''Dursli der Branntweinsäufer oder der heilige Weihnachtsabend'', Novelle, 1839
* ''Dursli der Branntweinsäufer oder der heilige Weihnachtsabend'', Novelle, 1839
* ''[[Wie Joggeli eine Frau sucht]]'', Erzählung, 1841  
* ''Wie Joggeli eine Frau sucht'', Erzählung, 1841  
* ''[[Elsi, die seltsame Magd]]'', Novelle, 1843  
* ''Elsi, die seltsame Magd'', Novelle, 1843  
* ''[[Die schwarze Spinne]]'', Novelle, 1842  
* ''Die schwarze Spinne'', Novelle, 1842  
* ''Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Dokteren geht'', Roman, 1843/44
* ''Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Dokteren geht'', Roman, 1843/44
* ''Geld und Geist'', Roman, 1843/44
* ''Geld und Geist'', Roman, 1843/44
* ''Der Geldstag'', Roman, 1846  
* ''Der Geldstag'', Roman, 1846  
* ''[[Hans Joggeli der Erbvetter]]'', Erzählung, 1846
* ''Hans Joggeli der Erbvetter'', Erzählung, 1846
* ''[[Uli der Knecht (Roman)|Uli der Knecht]]'', ''[[Uli der Pächter (Roman)|Uli der Pächter]]'', Doppelroman, 1846-1849  
* ''Uli der Knecht'', ''Uli der Pächter'', Doppelroman, 1846-1849  
* ''[[Der Notar in der Falle]]'', Erzählung, 1848
* ''Der Notar in der Falle'', Erzählung, 1848
* ''Michels Brautschau'', Erzählung, 1849
* ''Michels Brautschau'', Erzählung, 1849
* ''Die Käserei in der Vehfreude'', Roman, 1850  
* ''Die Käserei in der Vehfreude'', Roman, 1850  
* ''Das Erdbeeri-Mareili'', Novelle, 1850
* ''Das Erdbeeri-Mareili'', Novelle, 1850
* ''[[Der Besenbinder von Rychiswyl]]'', Erzählung, 1851  
* ''Der Besenbinder von Rychiswyl'', Erzählung, 1851  
* ''Zeitgeist und Berner Geist'', Roman, 1851  
* ''Zeitgeist und Berner Geist'', Roman, 1851  
* ''[[Barthli der Korber]]'', Erzählung, 1852  
* ''Barthli der Korber'', Erzählung, 1852  
* ''[[Kurt von Koppigen]]'', Roman
* ''Kurt von Koppigen'', Roman
* und viele [[Kalendergeschichte]]n, Aufsätze, Briefe und Predigten
* und viele Kalendergeschichten, Aufsätze, Briefe und Predigten
 
== Verfilmungen ==
* ''[[Uli der Knecht (Film)|Uli der Knecht]]'', 1954, Regie [[Franz Schnyder]], Darsteller: [[Hannes Schmidhauser]], [[Liselotte Pulver]],
* ''[[Uli der Pächter (Film)|Uli der Pächter]]'', 1955, Regie Franz Schnyder, Darsteller: Hannes Schmidhauser, Liselotte Pulver, [[Emil Hegetschweiler]], [[Heinrich Gretler]]
* ''[[Die Käserei in der Vehfreude (Film)|Die Käserei in der Vehfreude]]'', 1958, Regie Franz Schnyder, Darsteller: [[Annemarie Düringer]], [[Franz Matter]], Heinrich Gretler, [[Hedda Koppe]], [[Margrit Winter]], [[Erwin Kohlund]], [[Margrit Rainer]]
* ''Anne Bäbi Jowäger'', 1960, Regie Franz Schnyder, Darsteller: Heinrich Gretler, Margrit Winter, [[Sigfrit Steiner]], Margrit Rainer, [[Ruedi Walter]]
* ''Geld und Geist'', 1964, Regie Franz Schnyder, Darsteller: [[Max Haufler]], Margrit Winter, [[Elisabeth Berger]], Ruedi Walter
* ''[[Die schwarze Spinne (Film)|Die schwarze Spinne]]'', 1983, Regie Mark M. Rissi, Darsteller: [[Beatrice Kessler]], [[Walo Lüönd]], [[Peter Ehrlich]], [[Walter Hess]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Eduard Buess: ''Das Bild der Frau bei Jeremias Gotthelf.'' Reinhardt, Basel 1997. ISBN 3-7245-0959-6  
* Eduard Buess: ''Das Bild der Frau bei Jeremias Gotthelf.'' Reinhardt, Basel 1997. ISBN 3-7245-0959-6  
* Karl Fehr: ''Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius).'' 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 1985. (= Sammlung Metzler; M 60; Abt. D, Literaturgeschichte). ISBN 3-476-12060-0  
* Karl Fehr: ''Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius).'' 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 1985. (= Sammlung Metzler; M 60; Abt. D, Literaturgeschichte). ISBN 3-476-12060-0  
Zeile 92: Zeile 77:
* Hanns Peter Holl: ''Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit''. Artemis, Zürich u.a. 1988. ISBN 3-7608-0991-X
* Hanns Peter Holl: ''Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit''. Artemis, Zürich u.a. 1988. ISBN 3-7608-0991-X
* Klaus Jarchow: ''Bauern und Bürger. Die traditionale Inszenierung einer bäuerlichen Moderne im literarischen Werk Jeremias Gotthelfs''. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1989. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik; 12) ISBN 3-631-42099-4  
* Klaus Jarchow: ''Bauern und Bürger. Die traditionale Inszenierung einer bäuerlichen Moderne im literarischen Werk Jeremias Gotthelfs''. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1989. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik; 12) ISBN 3-631-42099-4  
* [[Heiko Postma]]: ''Der Unzeitgeistliche. Über den kampfstarken Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf''. jmb-Verlag, Hannover 2008. ISBN 978-3-940970-02-2
* Heiko Postma: ''Der Unzeitgeistliche. Über den kampfstarken Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf''. jmb-Verlag, Hannover 2008. ISBN 978-3-940970-02-2
* Christian Thommen: ''Jeremias Gotthelf und die Juden''. Lang, Bern u.a. 1991. (= Zürcher germanistische Studien; 27) ISBN 3-261-04461-6
* Christian Thommen: ''Jeremias Gotthelf und die Juden''. Lang, Bern u.a. 1991. (= Zürcher germanistische Studien; 27) ISBN 3-261-04461-6
* {{BBKL|b/bitzius_a|band=1|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|spalten=605-606}}
* Simon F. Eglin: ''Gotthelf wider den Alkoholteufel. Der Schriftsteller, Prediger und Pädagoge in der Zeit der „Branntweinpest“.'' In: ''Abhängigkeiten'' Jg. 12(2006), H. 2, S. 78-88.
* Simon F. Eglin: ''Gotthelf wider den Alkoholteufel. Der Schriftsteller, Prediger und Pädagoge in der Zeit der „Branntweinpest“.'' In: ''Abhängigkeiten'' Jg. 12(2006), H. 2, S. 78-88.
* {{ADB|2|685|686|Gotthelf, Jeremias|Johann Kaspar Mörikofer|ADB:Gotthelf, Jeremias}}


== Quellenangaben ==
== Quellenangaben ==
Zeile 102: Zeile 85:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource|Jeremias Gotthelf}}
{{Wikiquote|Jeremias Gotthelf}}
{{Commonscat|Jeremias Gotthelf|Jeremias Gotthelf}}
* {{DNB-Portal|118540963}}
* {{DNB-Portal|118540963}}
* [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/gotthelf.htm Gotthelf-Seite beim „Projekt Gutenberg“]
* [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/gotthelf.htm Gotthelf-Seite beim „Projekt Gutenberg“]
Zeile 110: Zeile 90:
* [http://www.tkv.ch/gotthelf200 Skulpturenweg zum 200. Geburtstag]
* [http://www.tkv.ch/gotthelf200 Skulpturenweg zum 200. Geburtstag]
* [http://www.gotthelf.unibe.ch Gotthelf-Edition an der Universität Bern]
* [http://www.gotthelf.unibe.ch Gotthelf-Edition an der Universität Bern]
* [http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121905 Jeremias Gotthelf] im Katalog der Burgerbibliothek Bern


{{Normdaten|PND=118540963|LCCN=n/81/138333|VIAF=49303093}}
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Gotthelf|Jeremias}}


{{DEFAULTSORT:Gotthelf, Jeremias}}
== Quelle ==
[[Kategorie:Jeremias Gotthelf| ]]
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Jeremias Gotthelf|REVID=84968733}}


{{Normdaten|PND=118540963|LCCN=n/81/138333|VIAF=49303093}}


 
[[Kategorie:A_bis_Z]]
 
[[Kategorie:Autor]]
 
[[Kategorie:Geboren_1797]]
 
[[Kategorie:Schweizer]]
 
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Gestorben_1854]]
 
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
 
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
 
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Erzählung]]
 
[[Kategorie:Novelle]]
 
[[Kategorie:Roman,_Epik]]
 
[[Kategorie:Pseudonym]]
 
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Webarchiv]]
|NAME=Gotthelf, Jeremias
|ALTERNATIVNAMEN=Bitzius, Albert (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Schriftsteller und Pfarrer
|GEBURTSDATUM=4. Oktober 1797
|GEBURTSORT=[[Murten]], [[Kanton Freiburg]]
|STERBEDATUM=22. Oktober 1854
|STERBEORT=[[Lützelflüh]], [[Kanton Bern]]
}}
 
[[als:Jeremias Gotthelf]]
[[an:Jeremias Gotthelf]]
[[ar:يرمياس جوتهلف]]
[[ca:Jeremias Gotthelf]]
[[en:Jeremias Gotthelf]]
[[eo:Jeremias Gotthelf]]
[[es:Jeremias Gotthelf]]
[[et:Jeremias Gotthelf]]
[[eu:Jeremias Gotthelf]]
[[fr:Jeremias Gotthelf]]
[[it:Jeremias Gotthelf]]
[[ja:イェレミアス・ゴットヘルフ]]
[[pl:Jeremias Gotthelf]]
[[pt:Jeremias Gotthelf]]
[[ro:Jeremias Gotthelf]]
[[ru:Иеремия Готхельф]]
[[simple:Jeremias Gotthelf]]
[[sv:Jeremias Gotthelf]]
 
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=20.02.2011|TITLE=Jeremias Gotthelf|REVID=84968733}}
 
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Gotthelf|Jeremias}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
Zeile 170: Zeile 121:
[[Kategorie:Geboren_1797]]
[[Kategorie:Geboren_1797]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_1854]]
[[Kategorie:Gestorben_1854]]
[[Kategorie:Literatur_(Schweiz)]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
Zeile 179: Zeile 131:
[[Kategorie:Roman,_Epik]]
[[Kategorie:Roman,_Epik]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
[[Kategorie:Webarchiv]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2020, 09:15 Uhr

Jeremias Gotthelf (* 4. Oktober 1797 in Murten, Kanton Freiburg; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh, Kanton Bern) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius.

Leben

Kindheit und Jugend

Albert Bitzius wurde am 4. Oktober 1797 in Murten als Sohn des reformierten Pfarrers Sigmund Bitzius und seiner dritten Frau Elisabeth Bitzius-Kohler geboren. 1805 wurde der Vater ins Bauerndorf Utzenstorf versetzt. Hier lernte Albert die bäuerliche Welt des Emmentals kennen. Der Vater unterrichtete Albert selbst. Ab 1812 besuchte Albert die Literarschule in Bern und wechselte ab 1814 als Externus (Auswärtiger, Hörer) auf die Hochschule für Theologen. Aus dieser Zeit schrieb er:

Hier brachte ich drei Jahre in der sogenannten Philosophie sehr fleissig zu, trieb alte Sprachen, Mathematik, Philosophie, wo Joh. Rud. Wyss besonders freundlich und väterlich sich meiner annahm. Meiner Mutter selig sagte er einmal: „Sagt doch euerm Sohne, er solle schöner schreiben lernen, er schreibt wie eine Sau. Lässt er mal was drucken, besonders in Deutschland, so hat er Schinders Verdruss.“ „Ja wolle“, antwortete meine Mutter, „das wird er wohl lah blybe.“ „Man kann nie wissen“, sagte Wyss. (aus Sämtliche Werke. Erlenbach-Zürich: Rentsch 1921-77, Ergänzungsband 18, S. 13f)

Ausbildung

1817 begann er das ordentliche Theologiestudium in Bern, welches er 1820 abschloss. 1819 war er Gründungsmitglied des Schweizerischen Zofingervereins. Nach einem Vikariat bei seinem Vater in Utzenstorf setzte er das Studium 1821 in Göttingen für ein Jahr fort. Auf einer anschließenden Studienreise besuchte er die Insel Rügen, Berlin, Weimar, Leipzig, Dresden und München. Im Frühjahr 1822 kehrte er zurück nach Utzenstorf. 1824 starb sein Vater und Bitzius wurde Pfarrverweser in Herzogenbuchsee. 1829 kam er als Pfarrgehilfe nach Bern an die Heiliggeistkirche. 1831 wechselte er als Vikar in die Pfarrei Lützelflüh im Emmental, wo er ein Jahr später zum Pfarrer gewählt wurde.

Das Wirken in Lützelflüh

Schon bald setzte er sich für die Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht ein. Pädagogisch stand er in der Tradition Johann Heinrich Pestalozzis und distanzierte sich von seinem Berner Landsmann Philipp Emanuel von Fellenberg. Er kämpfte gegen die Ausbeutung der Kinder aus armen Familien als billige Arbeitskräfte. Er verlangte Maßnahmen gegen den Alkoholismus.

1833 heiratete er in der Kirche Wynigen Henriette Zeender (1805-1872), Tochter eines Berner Theologieprofessors. Zusammen hatten sie drei Kinder: Henriette (1834-1890), Albert (1835-1882) und Cecile (1837-1914). Der Sohn wurde später ebenfalls Pfarrer und setzte in vielen Bereichen die Bemühungen des Vaters für eine Sozialreform im Kanton Bern fort.

1835 wurde Bitzius zum Schulinspektor für die 18 Schulen der Gemeinden Lützelflüh, Rüegsau, Hasle und Oberburg gewählt. Nach zehn Jahren wurde er aus diesem Amt wegen politischer Differenzen mit der Regierung entlassen.

Ebenfalls 1835 war er maßgeblich an der Gründung der Armenerziehungsanstalt Trachselwald im Schlossgut Trachselwald beteiligt. Bis zu seinem Tod setzte er sich dafür ein. In der Schrift Die Armennot (1840 erschienen) verarbeitete er die gemachten Erfahrungen.

Zunehmend engagierte er sich auch politisch und kritisierte die herrschenden Berner Familien, die sich seiner Ansicht nach zu wenig um die sozial Schwachen kümmerten.

Der Schriftsteller

1836 begann Gotthelf mit der Schriftstellerei. Sein erster Roman war Der Bauernspiegel. Der Name der Hauptfigur aus diesem Werk wurde zugleich der Schriftstellername von Bitzius: Jeremias Gotthelf.

In den folgenden Jahren ist er unermüdlich als Schriftsteller tätig und veröffentlicht Romane, Erzählungen, teilweise zeitgenössisch teilweise historisch, und Aufsätze.

1851 bricht ein Hals- und Herzleiden mit Wassersucht aus. 1853 brachte ein Kuraufenthalt in Gurnigelbad keine Linderung seines Hustens und der Schlafsucht. Er starb am 22. Oktober 1854 an einem Schlaganfall.

Bedeutung und Nachwirkung

Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden Realismus das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die christlichen und die humanistischen Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten.

Herausragend in seinem Werk ist die Rahmennovelle Die schwarze Spinne (1843), in der er alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich-humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Zuerst kaum beachtet, gilt diese Erzählung bei vielen Literaturkritikern als eines der Meisterwerke des deutschen Biedermeier. Thomas Mann schrieb darüber in Die Entstehung des Doktor Faustus, dass Gotthelf „oft das Homerische“ berühre und dass er seine Schwarze Spinne „wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur“ bewundere. Als Schriftsteller, so beschrieb ihn Walter Muschg 1954, ist „dieser Außenseiter [...] fraglos nicht nur der größte, sondern der einzige Erzähler ersten Ranges in der deutschen Literatur, der einzige, der sich mit Dickens, Balzac oder Dostojewskij vergleichen läßt.“, weiter räumt Muschg besorgt hinzu: „Trotzdem ist er vielen hervorragenden Kennern unbekannt. Sein Name entlockt ihnen unfehlbar ein Lächeln, und es scheint ausgeschlossen, daß er jemals in die Weltliteratur eingehen wird. Nicht nur deshalb, weil nur ein Schweizer die Fülle seiner barbarischen Sprache ermessen kann.“ [1]

Der Roman 2666 von Roberto Bolaño dreht sich unter anderem um den fiktiven Schriftsteller Benno von Archimboldi, der den Roman Bitzius über Gotthelfs Leben verfasst haben soll.

Einige von Gotthelfs Werken wurden verfilmt. In der Schweiz waren Uli der Knecht (1954) und die Fortsetzung Uli der Pächter (1955) sehr erfolgreich. Regie führte der Emmentaler Regisseur Franz Schnyder und die später sehr erfolgreichen Darsteller Hannes Schmidhauser und Liselotte Pulver spielten die Hauptrollen.

Gotthelfs Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern. Zu seinen Ehren wurde in Basel eine Strasse nach ihm benannt, die einem ganzen Quartier, dem Gotthelf-Quartier, den Namen gibt.

Werke

  • Der Bauern-Spiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben, Roman 1837
  • Die Wassernoth im Emmental, 1838
  • Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen, Erzählung, 1838
  • Leiden und Freuden eines Schulmeisters, Roman, 1838/39
  • Dursli der Branntweinsäufer oder der heilige Weihnachtsabend, Novelle, 1839
  • Wie Joggeli eine Frau sucht, Erzählung, 1841
  • Elsi, die seltsame Magd, Novelle, 1843
  • Die schwarze Spinne, Novelle, 1842
  • Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Dokteren geht, Roman, 1843/44
  • Geld und Geist, Roman, 1843/44
  • Der Geldstag, Roman, 1846
  • Hans Joggeli der Erbvetter, Erzählung, 1846
  • Uli der Knecht, Uli der Pächter, Doppelroman, 1846-1849
  • Der Notar in der Falle, Erzählung, 1848
  • Michels Brautschau, Erzählung, 1849
  • Die Käserei in der Vehfreude, Roman, 1850
  • Das Erdbeeri-Mareili, Novelle, 1850
  • Der Besenbinder von Rychiswyl, Erzählung, 1851
  • Zeitgeist und Berner Geist, Roman, 1851
  • Barthli der Korber, Erzählung, 1852
  • Kurt von Koppigen, Roman
  • und viele Kalendergeschichten, Aufsätze, Briefe und Predigten

Literatur

  • Eduard Buess: Das Bild der Frau bei Jeremias Gotthelf. Reinhardt, Basel 1997. ISBN 3-7245-0959-6
  • Karl Fehr: Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius). 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 1985. (= Sammlung Metzler; M 60; Abt. D, Literaturgeschichte). ISBN 3-476-12060-0
  • Karl Fehr: Jeremias Gotthelf. Poet und Prophet - Erzähler und Erzieher. Zu Sprache, dichterischer Kunst und Gehalt seiner Schriften. Francke, Bern 1986. ISBN 3-317-01611-6
  • Gerhard Gey: Die Armenfrage im Werk Jeremias Gotthelfs. Zu einer Frühform christlichen sozialpolitischen und sozialpädagogischen Denkens und Handelns. Lit, Münster u.a. 1994. (= Sozialpädagogik, Sozialarbeit im Sozialstaat; 4) ISBN 3-8258-2312-1
  • Gotthelf - Heine - Taillandier. Literarische Begegnungen. Hrsg. v. Philipp W. Hildmann, Hanns Peter Holl. Francke Verlag, Tübingen 2006. ISBN 3-7720-8118-5.
  • Jeremias Gotthelf: Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg. v. Barbara Mahlmann-Bauer u. Christian von Zimmermann. Niemeyer, Tübingen 2006. ISBN 3-484-52924-5.
  • Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Hrsg. v. Barbara Mahlmann-Bauer, Christian von Zimmermann u. Sara M. Zwahlen. Lang, Bern 2006. ISBN 3-03910-970-7
  • Werner Hahl: Jeremias Gotthelf - der „Dichter des Hauses“. Die christliche Familie als literarisches Modell der Gesellschaft. Metzler, Stuttgart u.a. 1994. ISBN 3-476-00949-1
  • Philipp W. Hildmann: Schreiben im zweiten konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Tübingen, Francke Verlag 2005. ISBN 3-7720-8112-6
  • Steffen Höhne: Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller im Lichte ethnologischer Theorien. Francke, Bern u.a. 1989. ISBN 3-317-01673-6
  • Hanns Peter Holl: Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit. Artemis, Zürich u.a. 1988. ISBN 3-7608-0991-X
  • Klaus Jarchow: Bauern und Bürger. Die traditionale Inszenierung einer bäuerlichen Moderne im literarischen Werk Jeremias Gotthelfs. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1989. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik; 12) ISBN 3-631-42099-4
  • Heiko Postma: Der Unzeitgeistliche. Über den kampfstarken Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf. jmb-Verlag, Hannover 2008. ISBN 978-3-940970-02-2
  • Christian Thommen: Jeremias Gotthelf und die Juden. Lang, Bern u.a. 1991. (= Zürcher germanistische Studien; 27) ISBN 3-261-04461-6
  • Simon F. Eglin: Gotthelf wider den Alkoholteufel. Der Schriftsteller, Prediger und Pädagoge in der Zeit der „Branntweinpest“. In: Abhängigkeiten Jg. 12(2006), H. 2, S. 78-88.

Quellenangaben

  1. (Walter Muschg: Dichtertypen. Basel 1954).

Weblinks

Bestände UB Bern

Quelle