literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Müller, Ernst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Ernst Müller''' (* 10. Mai 1849 in Bern; † 27. März 1927 in Langnau) Pfarrer, Verfasser von Volkstheaterstücken == Leben und Werk == "Ernst Müller, der…“)
 
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst Müller''' (* 10. Mai 1849 in Bern; † 27. März 1927 in Langnau) Pfarrer, Verfasser von Volkstheaterstücken
'''Ernst Müller''' (* 10. Mai 1849 in Bern; † 27. März 1927 in Langnau) Pfarrer, Verfasser von Volkstheaterstücken


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
"Ernst Müller, der Pfarrer von Langnau, von aussen zugezogen, sogar siohn eines ausländers, wurde so deutlich und ausgeprägt zum emmentaler, dass ihn Artfrfemdes auf dem emmentalischen Kulturboden mehr störte, als manchen 'eingeborenen'. So wurde er zum Vorkämpfer für alles das, was die kulturelle eigenständigkeit des Emmentals betonen konnte: Mundart, Sage, Volkslied. Tracht und Brauchtum, Orts- und Landesgeschichte. Da es zu seiner Zeit besonders schlimm um das volkstheater stand, griff er, um Abhilfe zu schaffen, selber zur Feder. Sein erstes Volksschauspiel in drei Aufzügen 'Der Liebe Kraft', wurde in Langnau uraufgeführt und erschien 1897 im Druck mit einer Musikbeilagefür die eingestreuten Volksweisen. ?Der Liebe Kraft' schluf eine erste Bresche in die starre Front fremden Theatergewächses. Das Stücjk wurde im Emmental oft und gern gespielt. (...) Gleiches darf man vom Vierakter 'Heimkehr sagen (1900). Auch diese Stück - es geht um das mitmenschliche Verhalten einem entlassenen Strafgefangenen gegenüber- endet nach wirrnissen und Fährnissen versöhnlich und aufbauend." (Quelle: Hans Sommer: Volk und dichtung des Emmentals, Francke 1969, S. 202-203)
"Ernst Müller, der Pfarrer von Langnau, von aussen zugezogen, sogar Sohn eines Ausländers, wurde so deutlich und ausgeprägt zum Emmentaler, dass ihn Artfremdes auf dem emmentalischen Kulturboden mehr störte, als manchen 'Eingeborenen'. So wurde er zum Vorkämpfer für alles das, was die kulturelle Eigenständigkeit des Emmentals betonen konnte: Mundart, Sage, Volkslied. Tracht und Brauchtum, Orts- und Landesgeschichte. Da es zu seiner Zeit besonders schlimm um das Volkstheater stand, griff er, um Abhilfe zu schaffen, selber zur Feder. Sein erstes Volksschauspiel in drei Aufzügen 'Der Liebe Kraft', wurde in Langnau uraufgeführt und erschien 1897 im Druck mit einer Musikbeilage für die eingestreuten Volksweisen." (Hans Sommer: Volk und Dichtung des Emmentals, Francke 1969, S. 202-203)


Ernst Müller war der Vater der [http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Müller_(Autorin) Schriftstellerin Elisabeth Müller] und Hedwig Müller, der Gründerin der Gärtnerinnenschule Chartreuse, heute Gartenbauschule Hünibach.  
Ernst Müller war der Vater der Schriftstellerin [http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Müller_(Autorin) Elisabeth Müller].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12169.php Müller, Ernst] im HLS
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12169.php Müller, Ernst] im HLS
* Aus der [http://www.gartenbauschule-huenibach.ch/aktuell/pdf/hedwig_mueller.pdf Familiengeschichte] Ernst Müllers


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Müller|Ernst}}
{{AlephLink|Müller|Ernst}}


Keine Normdaten vorhanden
{{Normdaten|PND=140695028}}
 
{{DEFAULTSORT:Mueller, Ernst}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
Zeile 20: Zeile 20:
[[Kategorie:Geboren_1849]]
[[Kategorie:Geboren_1849]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_1927]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
Zeile 27: Zeile 27:
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2019, 08:13 Uhr

Ernst Müller (* 10. Mai 1849 in Bern; † 27. März 1927 in Langnau) Pfarrer, Verfasser von Volkstheaterstücken

Leben und Werk

"Ernst Müller, der Pfarrer von Langnau, von aussen zugezogen, sogar Sohn eines Ausländers, wurde so deutlich und ausgeprägt zum Emmentaler, dass ihn Artfremdes auf dem emmentalischen Kulturboden mehr störte, als manchen 'Eingeborenen'. So wurde er zum Vorkämpfer für alles das, was die kulturelle Eigenständigkeit des Emmentals betonen konnte: Mundart, Sage, Volkslied. Tracht und Brauchtum, Orts- und Landesgeschichte. Da es zu seiner Zeit besonders schlimm um das Volkstheater stand, griff er, um Abhilfe zu schaffen, selber zur Feder. Sein erstes Volksschauspiel in drei Aufzügen 'Der Liebe Kraft', wurde in Langnau uraufgeführt und erschien 1897 im Druck mit einer Musikbeilage für die eingestreuten Volksweisen." (Hans Sommer: Volk und Dichtung des Emmentals, Francke 1969, S. 202-203)

Ernst Müller war der Vater der Schriftstellerin Elisabeth Müller.

Weblinks

Bestände UB Bern