literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Rudolf von Fenis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rudolf von Fenis''', oder auch: Graf '''Rudolf II. von Neuenburg''' (* um 1150; † zwischen 1192 und 30. August 1196) aus dem Geschlecht der Grafen von Neuenb…“)
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rudolf von Fenis''', oder auch: Graf '''Rudolf II. von Neuenburg''' (* um 1150; † zwischen 1192 und 30. August 1196) aus dem Geschlecht der Grafen von Neuenburg, war ein Schweizer Minnesänger des 12. Jahrhunderts
'''Rudolf von Fenis''', auch: Graf ''Rudolf II. von Neuenburg'' (* um 1150; † zwischen 1192 und 30. August 1196) aus dem Geschlecht der Grafen von Neuenburg, war ein Schweizer Minnesänger des 12. Jahrhunderts


== Leben ==
== Leben ==
"Der Minnesänger Rudolf von Fenis, Graf von Neuenburg ist ein hervorragendes Beispiel des kulturellen Verkehrs an der Sprachgrenze. Rudolf II. aus dem hochadligen Geschlecht , dessen Stammburg bei Vinelz am Bilersee lag, war Herr über Untertanen frankoprovenzalischer und deutscher Sprache im Seeland und im Jura. Er war einer der Wegbereiter des 'Hohen Minnesangs' nach dem Vorbild der provenzalischen Troubadours." (Quelle: Hellmut Thomke: [http://digibiblio.unibe.ch/digibern/Chopin/Engine/Systematik/viewer.asp?KatalogID=2&ImgNum=678&ImgCount=12&RecordNr=81 Die hochsprachliche Literatur vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts], ''Illustrierte Berner Enzyklopädie'', Bd. 4: Bern und seine Literatur, Büchler-Verlag 1987, S. 124)
"Der Minnesänger Rudolf von Fenis, Graf von Neuenburg, ist ein hervorragendes Beispiel des kulturellen Verkehrs an der Sprachgrenze. Rudolf II. aus dem hochadligen Geschlecht, dessen Stammburg bei Vinelz am Bielersee lag, war Herr über Untertanen frankoprovenzalischer und deutscher Sprache im Seeland und im Jura. Er war einer der Wegbereiter des 'Hohen Minnesangs' nach dem Vorbild der provenzalischen Troubadours." (Quelle: Hellmut Thomke: "Die hochsprachliche Literatur vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts", [https://www.digibern.ch/katalog/illustrierte-berner-enzyklopaedie ''Illustrierte Berner Enzyklopädie''], Bd. 4: Bern und seine Literatur, Büchler-Verlag 1987, S. 124)


Seiner halb-französischen Heimat gemäss dichtete er nach den Vorbildern des Folquet von Marseille und Peire Vidal.
Seiner halb-französischen Heimat gemäss dichtete er nach den Vorbildern des [http://de.wikipedia.org/wiki/Folquet_de_Marselha Folquet von Marseille] und [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Peire+Vidal Peire Vidal].


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{ADB|6|620|620|Rudolf II. (Graf von Neuenburg)|Wilhelm Wilmanns|ADB:Rudolf II. (Graf von Neuenburg)}}   
* Brunner, Karl: ''Graf Rudolf von Fenis, der Minnesänger am Bielersee'', Berner Taschenbuch, 1873
* Frei, Walter: ''Ein epochaler Nidauer Musiker - Graf Rudolf von Fenis'', in: ''Nidauer Chlouserbletter'', Nr. 8, 2004, S. 52-58
* Olive Sayce (Hrsg.): ''Rudolf von Fenis. Die Lieder. Unter besonderer Berücksichtigung des romanischen Einflusses. Mit Übersetzung, Kommentar und Glossar''. Kümmerle, Göppingen 1996, ISBN 3-87452-879-0
* Olive Sayce (Hrsg.): ''Rudolf von Fenis. Die Lieder. Unter besonderer Berücksichtigung des romanischen Einflusses. Mit Übersetzung, Kommentar und Glossar''. Kümmerle, Göppingen 1996, ISBN 3-87452-879-0
* Bartolini Lionel, Morerod Jean-Daniel, Näf Anton, de Reynier Christian, ''Rodolphe, comte de Neuchâtel et poète'', Neuchâtel, 2007.
* Bartolini Lionel, Morerod Jean-Daniel, Näf Anton, de Reynier Christian, ''Rodolphe, comte de Neuchâtel et poète'', Neuchâtel, 2007.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/cpg/cpg848.xml?docname=cpg848&pageid=PAGE0035 Graf Rudolf von Neuenburg im Codex Manesse]
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12229.php Neuenburg, Rudolf II. von, auch: Rudolf von Fenis] im HLS
* [http://www.deutsche-biographie.de/sfz30956.html Allgemeine deutsche Biographie, ADB] - Rudolf von Fenis
* [http://uweness.eu/minne-gebiutet-mir.html Interpretation zu Rudolf von Fenis: ''Minne gebiutet mir'']
* [http://uweness.eu/minne-gebiutet-mir.html Interpretation zu Rudolf von Fenis: ''Minne gebiutet mir'']
* Rudolf von Fenis-Neuenburg: [http://www.youtube.com/watch?v=AuykkzFe6Vs Nun ist niht mêre min gedinge] (Ton)


== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Rudolf|von Fenis}}
{{AlephLink|Rudolf|von Fenis}}


Zeile 21: Zeile 25:


{{Normdaten|PND=11879146X|VIAF=74649452}}
{{Normdaten|PND=11879146X|VIAF=74649452}}
[[Kategorie:Literatur (Mittelhochdeutsch)]]
[[Kategorie:Gestorben im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Literatur (12. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Minnesang]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren_12XX]]
[[Kategorie:Geboren_11XX]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_11XX]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Unvollständig]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2018, 11:53 Uhr

Rudolf von Fenis, auch: Graf Rudolf II. von Neuenburg (* um 1150; † zwischen 1192 und 30. August 1196) aus dem Geschlecht der Grafen von Neuenburg, war ein Schweizer Minnesänger des 12. Jahrhunderts

Leben

"Der Minnesänger Rudolf von Fenis, Graf von Neuenburg, ist ein hervorragendes Beispiel des kulturellen Verkehrs an der Sprachgrenze. Rudolf II. aus dem hochadligen Geschlecht, dessen Stammburg bei Vinelz am Bielersee lag, war Herr über Untertanen frankoprovenzalischer und deutscher Sprache im Seeland und im Jura. Er war einer der Wegbereiter des 'Hohen Minnesangs' nach dem Vorbild der provenzalischen Troubadours." (Quelle: Hellmut Thomke: "Die hochsprachliche Literatur vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts", Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bd. 4: Bern und seine Literatur, Büchler-Verlag 1987, S. 124)

Seiner halb-französischen Heimat gemäss dichtete er nach den Vorbildern des Folquet von Marseille und Peire Vidal.

Literatur

  • Brunner, Karl: Graf Rudolf von Fenis, der Minnesänger am Bielersee, Berner Taschenbuch, 1873
  • Frei, Walter: Ein epochaler Nidauer Musiker - Graf Rudolf von Fenis, in: Nidauer Chlouserbletter, Nr. 8, 2004, S. 52-58
  • Olive Sayce (Hrsg.): Rudolf von Fenis. Die Lieder. Unter besonderer Berücksichtigung des romanischen Einflusses. Mit Übersetzung, Kommentar und Glossar. Kümmerle, Göppingen 1996, ISBN 3-87452-879-0
  • Bartolini Lionel, Morerod Jean-Daniel, Näf Anton, de Reynier Christian, Rodolphe, comte de Neuchâtel et poète, Neuchâtel, 2007.

Weblinks

Bestände UB Bern

Quellen