literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Boner, Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Änderung 15540 von NF (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ulrich Boner''' (Lebensdaten sind nicht feststellbar, urkundlich nachgewiesen ist er zwischen 1324 und 1349; als Geburtsjahr wird oft 1280 angegeben) war ein Dominikaner in Bern und Autor der Fabelsammlung ''„Der Edelstein“''
'''Ulrich Boner''' (Lebensdaten sind nicht feststellbar, urkundlich nachgewiesen ist er zwischen 1324 und 1349; als Geburtsjahr wird oft 1280 angegeben) war ein Dominikaner in Bern und Autor der Fabelsammlung ''„Der Edelstein“''


 
== Werke ==
In der Sammlung ''„Der Edelstein“'', die er dem Berner Patrizier Johann von Ringgenberg widmete, erzählte er in altschweizer Mundart einhundert aus lateinischen Quellen (Avianus und Anonymus von Nevelet) geschöpfte Fabeln (''bispel''). Das älteste erhaltene gedruckte Exemplar des Werkes aus dem Jahr 1461 wird in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt. Es wurde in Albrecht Pfisters Druckerei in Bamberg hergestellt und ist das erste Werk in deutscher Sprache, das mit beweglichen Lettern gedruckt wurde und zudem das erste bekannte mit Holzschnitten illustrierte Druckwerk.
In der Sammlung ''„Der Edelstein“'', die er dem Berner Patrizier Johann von Ringgenberg widmete, erzählte er in altschweizer Mundart einhundert aus lateinischen Quellen (Avianus und Anonymus von Nevelet) geschöpfte Fabeln (''bispel''). Das älteste erhaltene gedruckte Exemplar des Werkes aus dem Jahr 1461 wird in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt. Es wurde in Albrecht Pfisters Druckerei in Bamberg hergestellt und ist das erste Werk in deutscher Sprache, das mit beweglichen Lettern gedruckt wurde und zudem das erste bekannte mit Holzschnitten illustrierte Druckwerk.


== Ausgaben ==
== Ausgaben ==
*George Friedrich Benecke: ''Der Edel Stein getichtet von Bonerius. Auch Handschriften berichtiget und mit einem Wörterbuche versehen'', Berlin 1816 ([http://books.google.com/books?id=3CsHAAAAQAAJ Digitalisat])
*George Friedrich Benecke: ''Der Edel Stein getichtet von Bonerius. Auch Handschriften berichtiget und mit einem Wörterbuche versehen'', Berlin 1816 ([http://books.google.com/books?id=3CsHAAAAQAAJ Digitalisat])
*Ulrich Boner: ''Der Edelstein'', hrsg. von [[Franz Pfeiffer (Germanist)|Franz Pfeiffer]], Leipzig 1844 ([http://books.google.com/books?id=U9xJAAAAMAAJ Digitalisat])
*Ulrich Boner: ''Der Edelstein'', hrsg. von Franz Pfeiffer, Leipzig 1844 ([http://books.google.com/books?id=U9xJAAAAMAAJ Digitalisat])
 
== Literatur ==
* {{ADB|3|121|122|Boner, Ulrich|Karl Bartsch|ADB:Boner, Ulrich}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118661418}}
* [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Boner,_Ulrich Wikisource] - Ulrich Boner
 
* Hellmut Thomke: "Die hochsprachliche Literatur vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts",[https://www.digibern.ch/katalog/illustrierte-berner-enzyklopaedie ''Illustrierte Berner Enzyklopädie''],  Bd. 4: Bern und seine Literatur, Büchler-Verlag 1987, S. 126
{{Normdaten|PND=118661418|LCCN=nr/92/3156|VIAF=32070985}}


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Boner|Ulrich}}
{{AlephLink|Boner|Ulrich}}


== Weblinks ==
== Quellen ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=16.09.2011|TITLE=Ulrich Boner|REVID=87017645}}


 
{{Normdaten|PND=118661418|LCCN=nr/92/3156|VIAF=32070985}}
== Quellen ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Dominikaner]]
[[Kategorie:Geboren_12XX]]
[[Kategorie:Fabel]]
[[Kategorie:Geboren_im_13._Jahrhundert]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_im_14._Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben_13XX]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(14._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(14._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]
[[Kategorie:Fabel]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2018, 11:36 Uhr

Ulrich Boner (Lebensdaten sind nicht feststellbar, urkundlich nachgewiesen ist er zwischen 1324 und 1349; als Geburtsjahr wird oft 1280 angegeben) war ein Dominikaner in Bern und Autor der Fabelsammlung „Der Edelstein“

Werke

In der Sammlung „Der Edelstein“, die er dem Berner Patrizier Johann von Ringgenberg widmete, erzählte er in altschweizer Mundart einhundert aus lateinischen Quellen (Avianus und Anonymus von Nevelet) geschöpfte Fabeln (bispel). Das älteste erhaltene gedruckte Exemplar des Werkes aus dem Jahr 1461 wird in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt. Es wurde in Albrecht Pfisters Druckerei in Bamberg hergestellt und ist das erste Werk in deutscher Sprache, das mit beweglichen Lettern gedruckt wurde und zudem das erste bekannte mit Holzschnitten illustrierte Druckwerk.

Ausgaben

  • George Friedrich Benecke: Der Edel Stein getichtet von Bonerius. Auch Handschriften berichtiget und mit einem Wörterbuche versehen, Berlin 1816 (Digitalisat)
  • Ulrich Boner: Der Edelstein, hrsg. von Franz Pfeiffer, Leipzig 1844 (Digitalisat)

Weblinks

  • Wikisource - Ulrich Boner
  • Hellmut Thomke: "Die hochsprachliche Literatur vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts",Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bd. 4: Bern und seine Literatur, Büchler-Verlag 1987, S. 126

Bestände UB Bern

Quellen