Grieb, Rosa: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) K (verschob „Rosa Grieb“ nach „Grieb, Rosa“ und hat dabei eine Weiterleitung überschrieben) |
HAb (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Eindringlich, wenn auch ohne wissenschaftliche Ambitionen, wies sie auf die Schönheiten und Ausdruckswerte unserer Mundart hin. Unter dem Titel ''Us mym Bärndütsch-Chratte'' gab sie 1911 nach Sachgebieten geordnete Plaudereien heraus, über 'Tugend und Untugend im Emmental', 'Was der Emmentaler tut und macht' u.ä. Ihre Methode, Sache und Wort immer als Einheit zu behandeln, ist deutlich von Emanuel Friedli beeinflusst, dessen erster grosser Bärndütsch-Band ''Lützelflüh'' einige Jahre früher erschienen war." (Quellen: Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon, Bern 1921, S. 263 und Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 26) | Eindringlich, wenn auch ohne wissenschaftliche Ambitionen, wies sie auf die Schönheiten und Ausdruckswerte unserer Mundart hin. Unter dem Titel ''Us mym Bärndütsch-Chratte'' gab sie 1911 nach Sachgebieten geordnete Plaudereien heraus, über 'Tugend und Untugend im Emmental', 'Was der Emmentaler tut und macht' u.ä. Ihre Methode, Sache und Wort immer als Einheit zu behandeln, ist deutlich von Emanuel Friedli beeinflusst, dessen erster grosser Bärndütsch-Band ''Lützelflüh'' einige Jahre früher erschienen war." (Quellen: Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon, Bern 1921, S. 263 und Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 26) | ||
== | == Bestände UB Bern == | ||
{{AlephLink|Grieb|Rosa}} | {{AlephLink|Grieb|Rosa}} | ||
{{Normdaten|PND=104394558X}} | |||
[[Kategorie:Gestorben 1921]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1851]] | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
Zeile 15: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Emmental)]] | [[Kategorie:Literatur_(Mundart_Emmental)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2017, 10:17 Uhr
Rosa Grieb (* 12. Januar 1861 in Burgdorf; † 1921) Lehrerin, Mundartschriftstellerin
Leben
"Rosa Grieb studierte am Lehrerinnenseminar in Bern unter J.V. Widmann. Erst war sie Lehrerin in Tannen b. Oberburg, dann in Burgdorf.
Eindringlich, wenn auch ohne wissenschaftliche Ambitionen, wies sie auf die Schönheiten und Ausdruckswerte unserer Mundart hin. Unter dem Titel Us mym Bärndütsch-Chratte gab sie 1911 nach Sachgebieten geordnete Plaudereien heraus, über 'Tugend und Untugend im Emmental', 'Was der Emmentaler tut und macht' u.ä. Ihre Methode, Sache und Wort immer als Einheit zu behandeln, ist deutlich von Emanuel Friedli beeinflusst, dessen erster grosser Bärndütsch-Band Lützelflüh einige Jahre früher erschienen war." (Quellen: Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon, Bern 1921, S. 263 und Hans Sommer: Volk und Dichtung der Region Burgdorf, Francke 1973, S. 26)
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Rosa Grieb (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)