literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Etter, Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Etter''' (* 1932 in Bätterkinden BE; † 15.02.2008 in Bolligen BE) Sekundarlehrer, Musik- und Theaterkritiker
'''Martin Etter''' (* 1932 in Bätterkinden BE; † 15.02.2008 in Bolligen BE) Sekundarlehrer, Musik- und Theaterkritiker
== Persönlicher Beitrag ==


== Leben ==
== Leben ==
Das Namenskürzel ''tt'' war während Jahrzehnten eine feste Grösse im 'Bund'-Kulturteil.
"Das Namenskürzel ''-tt-'' war während Jahrzehnten eine feste Grösse im 'Bund'-Kulturteil.
Tausende von Opern-, Konzert- und Theaterrezensionen hat Martin Etter verfasst mit sprachlicher Eloquenz, enormem Wissen und feuriger Begeisterung. Kühle distanz war seine Sache nicht. Er wollte weder allen gefällig sein noch die künstlerischen Leistungen, die zu beurteilen ihm oblagen, diskret würdigen. Das Feld der Kultur war Martin Etter kein Gelände der Kompromisse und der Halbheiten. Musik und theater bedeuteten ihm mehr als Freizeitbeschäftigung, er identifizierte sich rückhaltlos mit ihnen, sie bildeten Zentrum und Inhalt seines Lebens, Denkens und Fühlens. (...)
Tausende von Opern-, Konzert- und Theaterrezensionen hat Martin Etter verfasst mit sprachlicher Eloquenz, enormem Wissen und feuriger Begeisterung. Kühle Distanz war seine Sache nicht. Er wollte weder allen gefällig sein noch die künstlerischen Leistungen, die zu beurteilen ihm oblagen, diskret würdigen. Das Feld der Kultur war Martin Etter kein Gelände der Kompromisse und der Halbheiten. Musik und Theater bedeuteten ihm mehr als Freizeitbeschäftigung, er identifizierte sich rückhaltlos mit ihnen, sie bildeten Zentrum und Inhalt seines Lebens, Denkens und Fühlens. (...)
 
1985 gab  Martin Etter den Lehrerberuf auf, um sich ganz dem Journalismus zu widmen, von 1993 bis zu seiner Pensionierung 1997 war er Feuilletonredaktor. Im Lauf der Jahre, der Jahrzehnte im Kritikerdienst erwarb er sichnicht nur einen reichen Erfahrungsschatz, er hielt ihn in seinem Gedächtsnis verfügbar: Namen, Fakten und Daten, Opern und Besetzungen, Konzerte, Dirigenten und Solisten, Entwicklungen und Hintergründe des schweizerischen, besonders des bernischen Musiklebens - ein wandelndes Lexikon, das den Laien erstaunte, den Kenner zu entzücken vermochte.


Die andere Seite des Journalisten und Rezensenten Martin Etter entfaltete 
1985 gab  Martin Etter den Lehrerberuf auf, um sich ganz dem Journalismus zu widmen, von 1993 bis zu seiner Pensionierung 1997 war er Feuilletonredaktor. Im Lauf der Jahre, der Jahrzehnte im Kritikerdienst erwarb er sichnicht nur einen reichen Erfahrungsschatz, er hielt ihn in seinem Gedächtsnis verfügbar: Namen, Fakten und Daten, Opern und Besetzungen, Konzerte, Dirigenten und Solisten, Entwicklungen und Hintergründe des schweizerischen, besonders des bernischen Musiklebens - ein wandelndes Lexikon, das den Laien erstaunte, den Kenner zu entzücken vermochte. (...)


Die andere Seite des Journalisten und Rezensenten Martin Etter entfaltete sich in berndeutschen Gedichtbändchen und witzigen Limericks, in Sprechrollen von Oratorien, Liederzyklen und Melodramen, in seinen Aktivitäten als Chansonnier und Regisseur von Kammeropern und Theaterstücken..." (Quelle: Walter Schönenberger im "Bund", 20.02.2008)


 
== Bestände UB Bern ==
 
Unter dem Kürzel "tt" verfasste Etter während seiner über 40-jährigen Tätigkeit tausende von Musik- und Theaterkritiken. Er galt als markante und äusserst eloquente Persönlichkeit. Etter verstand sich als Vermittelnder zwischen der künstlerischen Darbietung und dem Publikum.
"Der Bund" würdigte Etter in der Mittwochausgabe als Kritiker, der "mit heiligem Furor die Sache der Kunst und ihrer Schöpfer vertrat". Neben seiner Tätigkeit als Feuilletonredaktor schrieb Etter auch berndeutsche Gedichtbändchen, trat in Sprechrollen von Oratorien auf und engagierte sich als Chansonnier und Regisseur von Kammeropern und Theaterstücken. (sda)
 
== Auszeichnungen ==
 
 
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Etter|Martin}}
{{AlephLink|Etter|Martin}}


== Weblinks ==
{{Normdaten|PND=1113129840|VIAF=22701421}}


{{DEFAULTSORT:Etter, Martin}}


== Quellen ==
[[Kategorie:A_bis_Z]]
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia}}
[[Kategorie:Autor]]
 
[[Kategorie:Geboren_1932]]
{{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}}
[[Kategorie:Schweizer]]
 
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
{{DEFAULTSORT:Etter, Martin}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_2008]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lyrik]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Geboren_xxxx]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Gestorben_xxxx]]
[[Kategorie:Geboren_1932]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_2008]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lyrik]]

Aktuelle Version vom 15. November 2017, 13:56 Uhr

Martin Etter (* 1932 in Bätterkinden BE; † 15.02.2008 in Bolligen BE) Sekundarlehrer, Musik- und Theaterkritiker

Leben

"Das Namenskürzel -tt- war während Jahrzehnten eine feste Grösse im 'Bund'-Kulturteil. Tausende von Opern-, Konzert- und Theaterrezensionen hat Martin Etter verfasst mit sprachlicher Eloquenz, enormem Wissen und feuriger Begeisterung. Kühle Distanz war seine Sache nicht. Er wollte weder allen gefällig sein noch die künstlerischen Leistungen, die zu beurteilen ihm oblagen, diskret würdigen. Das Feld der Kultur war Martin Etter kein Gelände der Kompromisse und der Halbheiten. Musik und Theater bedeuteten ihm mehr als Freizeitbeschäftigung, er identifizierte sich rückhaltlos mit ihnen, sie bildeten Zentrum und Inhalt seines Lebens, Denkens und Fühlens. (...)

1985 gab Martin Etter den Lehrerberuf auf, um sich ganz dem Journalismus zu widmen, von 1993 bis zu seiner Pensionierung 1997 war er Feuilletonredaktor. Im Lauf der Jahre, der Jahrzehnte im Kritikerdienst erwarb er sichnicht nur einen reichen Erfahrungsschatz, er hielt ihn in seinem Gedächtsnis verfügbar: Namen, Fakten und Daten, Opern und Besetzungen, Konzerte, Dirigenten und Solisten, Entwicklungen und Hintergründe des schweizerischen, besonders des bernischen Musiklebens - ein wandelndes Lexikon, das den Laien erstaunte, den Kenner zu entzücken vermochte. (...)

Die andere Seite des Journalisten und Rezensenten Martin Etter entfaltete sich in berndeutschen Gedichtbändchen und witzigen Limericks, in Sprechrollen von Oratorien, Liederzyklen und Melodramen, in seinen Aktivitäten als Chansonnier und Regisseur von Kammeropern und Theaterstücken..." (Quelle: Walter Schönenberger im "Bund", 20.02.2008)

Bestände UB Bern