Erlach, Ingeborg von: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jsc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ingeborg von Erlach''' (* 19. April 1940 in Biel) | '''Ingeborg von Erlach''' (* 19. April 1940 in Biel) Malerin, Autorin | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Geboren ist Ingeborg von Erlach am 19. April 1940 in Biel. Schulen in Biel, anschliessend Besuch des Hochalpinen Töchterinstituts Fetan. Künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Zürich. 1962 Heirat mit Thüring von Erlach. 1962 Geburt des Sohnes Burkhard. 1964 Geburt des Sohnes Jean-Jacques. 1964 während der | "Geboren ist Ingeborg von Erlach am 19. April 1940 in Biel. Schulen in Biel, anschliessend Besuch des Hochalpinen Töchterinstituts Fetan. Künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Zürich. 1962 Heirat mit Thüring von Erlach. 1962 Geburt des Sohnes Burkhard. 1964 Geburt des Sohnes Jean-Jacques. 1964 während der 'Kinderhütephase' | ||
Beginn mit dem Zeichnen von Berner Bildern, zuerst aus dem Fenster, später zu Fuss Erkundung der Stadt auf der Suche nach Sujets. Seither in mehr oder minder regelmässigen | Beginn mit dem Zeichnen von Berner Bildern, zuerst aus dem Fenster, später zu Fuss Erkundung der Stadt auf der Suche nach Sujets. Seither in mehr oder minder regelmässigen | ||
Abständen – alle zwei bis drei Jahre – zahlreiche Ausstellungen mit meist | Abständen – alle zwei bis drei Jahre – zahlreiche Ausstellungen mit meist | ||
thematischen Schwerpunkten, Buchillustrationen, Agenden, Kalender. | thematischen Schwerpunkten, Buchillustrationen, Agenden, Kalender. | ||
Sie malt indes nicht nur Bilder, die sie in liebevoll und thematisch anregend gestalteten | |||
Ausstellungen dem Betrachter näher bringt, sie begegnet uns auch als Autorin von Büchern. | |||
Wort und Bild ergänzen und verschränken sich dabei in unnachahmlicher | |||
Weise. Da finden sich Titel wie 'Auf den Spuren von Wilhelm Tell', erschienen 1981, | |||
dann der schöne Band zu Berner Festen und Umzügen aus dem Jahr 1976, mithin der | |||
erste Band, der sich auch im Bestand der Burgerbibliothek Bern findet, sie hat Bernerhäuser | |||
gemalt und beschrieben, ein herrliches 'Berner Läbchuechebuech' herausgebracht | |||
oder – besonders lustig – 1985 das 'Bärner Bärometer oder der Bär ist das Mass | |||
aller Dinge', publiziert." (Quelle: Der Distelfink, Nr. 8, März 2011, S. 5) | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.distelzwang.ch/publikationen/distelfink_08_201003.pdf Ingeborg von Erlach - Gemalte Poesie] | |||
== | == Bestände UB Bern == | ||
{{AlephLink|Erlach|Ingeborg von}} | {{AlephLink|Erlach|Ingeborg von}} | ||
== | {{Normdaten|PND=118685198|LCCN=n/82/263379|VIAF=66981881}} | ||
{{DEFAULTSORT:Erlach, Ingeborg von}} | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Geboren_1940]] | |||
[[Kategorie:Schweizer]] | |||
[[Kategorie:Person_(Biel/Bienne)]] | |||
[[Kategorie:Frau]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren_1940]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Schweizer]] | ||
[[Kategorie:Person_(Biel/Bienne)]] | |||
[[Kategorie:Frau]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2017, 17:30 Uhr
Ingeborg von Erlach (* 19. April 1940 in Biel) Malerin, Autorin
Leben
"Geboren ist Ingeborg von Erlach am 19. April 1940 in Biel. Schulen in Biel, anschliessend Besuch des Hochalpinen Töchterinstituts Fetan. Künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Zürich. 1962 Heirat mit Thüring von Erlach. 1962 Geburt des Sohnes Burkhard. 1964 Geburt des Sohnes Jean-Jacques. 1964 während der 'Kinderhütephase' Beginn mit dem Zeichnen von Berner Bildern, zuerst aus dem Fenster, später zu Fuss Erkundung der Stadt auf der Suche nach Sujets. Seither in mehr oder minder regelmässigen Abständen – alle zwei bis drei Jahre – zahlreiche Ausstellungen mit meist thematischen Schwerpunkten, Buchillustrationen, Agenden, Kalender.
Sie malt indes nicht nur Bilder, die sie in liebevoll und thematisch anregend gestalteten Ausstellungen dem Betrachter näher bringt, sie begegnet uns auch als Autorin von Büchern. Wort und Bild ergänzen und verschränken sich dabei in unnachahmlicher Weise. Da finden sich Titel wie 'Auf den Spuren von Wilhelm Tell', erschienen 1981, dann der schöne Band zu Berner Festen und Umzügen aus dem Jahr 1976, mithin der erste Band, der sich auch im Bestand der Burgerbibliothek Bern findet, sie hat Bernerhäuser gemalt und beschrieben, ein herrliches 'Berner Läbchuechebuech' herausgebracht oder – besonders lustig – 1985 das 'Bärner Bärometer oder der Bär ist das Mass aller Dinge', publiziert." (Quelle: Der Distelfink, Nr. 8, März 2011, S. 5)
Weblinks
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Ingeborg von Erlach (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)