literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Bolzli, Marina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marina Bolzli''' (* 1980) freie Autorin, Journalistin und Kolumnistin


 
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein [http://www.bsv-bern.ch/ BSV].
'''Marina Bolzli''' (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.
 
== Persönlicher Beitrag ==
 


== Leben ==
== Leben ==
 
"Marina Bolzli, geboren 1980 im Emmental, beschreibt sich als Aussenseiterin, die in jungen Jahren Gedichte schrieb und beim Fussball immer als Letzte in ein Team gewählt wurde. Sie studierte Politologie und Russisch in Bern und arbeitete daneben als Journalistin und Redaktorin. Vier Jahre Redaktorin der Berner Zeitung. (Gedichtekolumne in der  Berner Zeitung 'Flüchtig'), Mitglied der Berner Autorinnengruppe 'Almösen' ('Camp der Guten Hoffnung', 2007). Nach dem Studium lebte sie für ein Jahr in St. Petersburg und in Krakau. Während dieser Zeit entstand ihr erster Roman "Nachhernachher", mit dem sie 2009 mit dem Berner Literaturpreis ausgezeichnet wurde." (Quelle: Solothurner Literaturtage 2008, hoermal.ch 2011)


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Stipendium Pro Helvetia Villa Decius, Krakau 2008
* [http://www.erz.be.ch/erz/de/index/kultur/kulturfoerderung/literatur.html Literaturpreis des Kantons Bern] 2009


== Weblinks ==
* Website von [http://www.marinabolzli.ch/ Marina Bolzli]
* Bolzli, Marina im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Bolzli|Marina}}
{{AlephLink|Bolzli|Marina}}


== Weblinks ==
{{Normdaten|PND=138591229|LCCN=nb/20/09023887|VIAF=90866179}}
http://www.marinabolzli.ch/
 


{{DEFAULTSORT:Bolzli, Marina}}


{{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}}
[[Kategorie:A_bis_Z]]
 
[[Kategorie:Autor]]
{{DEFAULTSORT:Bolzli, Marina}}
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1980]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]
[[Kategorie:Mitglied_BSV]]
[[Kategorie:Webarchiv]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren_xxxx]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Gestorben_xxxx]]
[[Kategorie:Geboren_1980]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]
[[Kategorie:Mitglied_BSV]]
[[Kategorie:Webarchiv]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2017, 17:12 Uhr

Marina Bolzli (* 1980) freie Autorin, Journalistin und Kolumnistin

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein BSV.

Leben

"Marina Bolzli, geboren 1980 im Emmental, beschreibt sich als Aussenseiterin, die in jungen Jahren Gedichte schrieb und beim Fussball immer als Letzte in ein Team gewählt wurde. Sie studierte Politologie und Russisch in Bern und arbeitete daneben als Journalistin und Redaktorin. Vier Jahre Redaktorin der Berner Zeitung. (Gedichtekolumne in der Berner Zeitung 'Flüchtig'), Mitglied der Berner Autorinnengruppe 'Almösen' ('Camp der Guten Hoffnung', 2007). Nach dem Studium lebte sie für ein Jahr in St. Petersburg und in Krakau. Während dieser Zeit entstand ihr erster Roman "Nachhernachher", mit dem sie 2009 mit dem Berner Literaturpreis ausgezeichnet wurde." (Quelle: Solothurner Literaturtage 2008, hoermal.ch 2011)

Auszeichnungen

Weblinks

  • Website von Marina Bolzli
  • Bolzli, Marina im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz AAdS

Bestände UB Bern