Morf, Walter: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* ''Am Heidewäg'', 1917 | * ''Am Heidewäg'', 1917 | ||
* ''Im Lindetal'', 1919 | * ''Im Lindetal'', 1919 | ||
* ''Mir singe | * ''Mir singe-n-eis'', 1921 | ||
"Walter Morf ist ausschliesslich Dialektdichter und hat einen ausgesprochenen Sinn fürs Idyll. Er steht als berndeutscher Idylliker gewissermassen einzig da. Er wirkt durch seinen sonnigen Humor und die Liebe für das Kleine und Kleinste." (Quelle: Intelligenzblatt, 29.04.1918, S. 3) | "Walter Morf ist ausschliesslich Dialektdichter und hat einen ausgesprochenen Sinn fürs Idyll. Er steht als berndeutscher Idylliker gewissermassen einzig da. Er wirkt durch seinen sonnigen Humor und die Liebe für das Kleine und Kleinste." (Quelle: Intelligenzblatt, 29.04.1918, S. 3) |
Version vom 10. Mai 2016, 10:53 Uhr
Walter Morf(* 1868; † 1926?) Verfasser von zahlreichen Liedertexten
Werke (Auswahl)
- Ds Meieli, 1916
- Am Heidewäg, 1917
- Im Lindetal, 1919
- Mir singe-n-eis, 1921
"Walter Morf ist ausschliesslich Dialektdichter und hat einen ausgesprochenen Sinn fürs Idyll. Er steht als berndeutscher Idylliker gewissermassen einzig da. Er wirkt durch seinen sonnigen Humor und die Liebe für das Kleine und Kleinste." (Quelle: Intelligenzblatt, 29.04.1918, S. 3)
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Walter Morf (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Keine genauen Normdaten vorhanden