literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Krneta, Guy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Guy Krneta''' (* 1964 in Bern)  
'''Guy Krneta''' (* 24. März 1964 in Bern)  


== Leben ==
== Leben ==
"Der in Bern geborene Guy Krneta zeigte seine Vorliebe für die Mundart schon in seiner Gymnasialzeit, in welcher er Texte und Lieder in der Tradition der Berner Chansonniers verfasste. Dieser Affinität zur oralen Tradition ist er treu geblieben, tritt er doch regelmässig mit Rappern und an Poetry Slams auf.
"Guy Krneta wurde 1964 in Bern geboren. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Basel. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.
Nach dem Studium der Musik- und Theaterwissenschaften arbeitete Krneta als Dramaturg und Autor an verschiedenen in- wie ausländischen Theatern. Er schrieb mehrere Theaterstücke, die viel gespielt und mehrfach ausgezeichnet wurden.
Seine ebenso in Mundart wie in der Standardsprache verfassten Werke greifen Alltägliches heraus; Szenen, die im Bus oder auf der Strasse aufgeschnappt werden, verdichtet Krneta zu einer poetischen Darstellung existenzieller Fragen. Skurilitäten wie etwa Buumes, die sich in einer fremden Wohnung einnisten, oder scheinbare Banalitäten, wie der schlichte, aber umwerfende Einstieg in „Zmittst im Gjätt uss“ sind häufige Elemente in Krnetas Texten. Seine Figuren haben oft etwas kauzhaftiges, aber es sind liebenswürdige Käuze, die Abgründe offenbaren, die dem Leser oder Zuschauer nicht fremd sind. Krneta nimmt seine Figuren ernst, lotet sie aus; in einer Sprache, welche die Vielschichtigkeit der Protagonisten zutage fördert. Seine Texte lesen sich wie Alltagsgespräche, sind aber kunstvoll komponiert und verleihen der Mundart somit einen literarischen Glanz, wie er in der aktuellen Schweizer Literatur- und Theaterszene selten ist." (Quelle: Stephan Probst in literaare.ch, 30.08.2011)


== Auszeichnungen ==
Nach Studien der Theaterwissenschaft in Wien und der Medizin in Bern ging Guy Krneta 1986 ans Theater, wurde Regieassistent am Stadttheater Bern und am Theater Basel, war Co-Leiter des Theaterfestivals «auawirleben» in Bern sowie Dramaturg an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und am Staatstheater Braunschweig. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitete er als Co-Leiter des Theaters Tuchlaube und als Dramaturg beim Theater Marie in Aarau.
 
Krneta engagiert sich ausserdem kulturpolitisch: Er initiierte unter anderem das Schweizerische Literaturinstitut in Biel und ist Mitbegründer des Künstlerinnen- und Künstlernetzwerks «Kunst+Politik». Für seine kulturpolitischen Tätigkeiten erhielt er den Prix Suisseculture 2012." (Vollständiger Artikel: [http://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/guy-krneta Radio SR DRS, aufgerufen am 02.07.2014]
 
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
* Preis der Stiftung zur Förderung der Bernischen Mundartdramatik 1990
* Autorenwerkjahr Pro Helvetia, Stadt und Kanton Bern 1996
* "Lobende Erwähnung" beim Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 1996
* [http://www.bern.ch/stadtverwaltung/prd/kultur/foerderung Buchpreis Stadt Bern] 1997
* Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums 2001
* Werkbeitrag der Pro Helvetia 2003
* Welti-Preis für das Drama 2003
* [http://www.bern.ch/stadtverwaltung/prd/kultur/foerderung Literaturpreis des Kantons Bern] 2010
* [http://www.literaturpreise.ch Schweizer Literaturpreis] 2015
* Literarische Auszeichnung des Kantons Bern 2015


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Stefan Probst: [http://www.literaare.ch/archiv/archiv-2008/3-thuner-literaturfestival/reto-finger/guy-krneta.html Guy Krneta]
* [http://www.culturactif.ch/ecrivains/krneta.htm Culturactif] - Guy Krneta
* [http://www.matterhorn.li/leute.html#krneta Matterhorn Produktionen]
* Krneta, Guy im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS]
* [http://www.bibliomedia.ch/de/autoren/Krneta_Guy/1012.html Eintrag im Autorenverzeichnis] der Stiftung Bibliomedia


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Krneta|Guy}}
{{AlephLink|Krneta|Guy}}


{{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}}
{{Normdaten|PND=124744001|LCCN=no/20/08067420|VIAF=25544850}}
 
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1964]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1964]]
[[Kategorie:Geboren_1964]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Zeile 25: Zeile 58:
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]
[[Kategorie:Mitglied_AdS]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2015, 10:20 Uhr

Guy Krneta (* 24. März 1964 in Bern)

Leben

"Guy Krneta wurde 1964 in Bern geboren. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Basel. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.

Nach Studien der Theaterwissenschaft in Wien und der Medizin in Bern ging Guy Krneta 1986 ans Theater, wurde Regieassistent am Stadttheater Bern und am Theater Basel, war Co-Leiter des Theaterfestivals «auawirleben» in Bern sowie Dramaturg an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und am Staatstheater Braunschweig. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitete er als Co-Leiter des Theaters Tuchlaube und als Dramaturg beim Theater Marie in Aarau.

Krneta engagiert sich ausserdem kulturpolitisch: Er initiierte unter anderem das Schweizerische Literaturinstitut in Biel und ist Mitbegründer des Künstlerinnen- und Künstlernetzwerks «Kunst+Politik». Für seine kulturpolitischen Tätigkeiten erhielt er den Prix Suisseculture 2012." (Vollständiger Artikel: Radio SR DRS, aufgerufen am 02.07.2014

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Preis der Stiftung zur Förderung der Bernischen Mundartdramatik 1990
  • Autorenwerkjahr Pro Helvetia, Stadt und Kanton Bern 1996
  • "Lobende Erwähnung" beim Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 1996
  • Buchpreis Stadt Bern 1997
  • Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums 2001
  • Werkbeitrag der Pro Helvetia 2003
  • Welti-Preis für das Drama 2003
  • Literaturpreis des Kantons Bern 2010
  • Schweizer Literaturpreis 2015
  • Literarische Auszeichnung des Kantons Bern 2015

Weblinks

Bestände UB Bern