Sommer, Hans: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) K (→Auszeichnungen) |
HAb (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Sommer''' (* 23.1.1900; † | '''Hans Sommer''' (* 23.1.1900; † 10.11.1989) Heimatschriftsteller, Heimatkundler, Lehrer, Dialektologe | ||
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV). | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Sekundarlehrer in Sumiswald 1923-1933, <br > | Sekundarlehrer in Sumiswald 1923-1933, <br > | ||
in Köniz 1933-1948. <br > | in Köniz 1933-1948. <br > | ||
Doktorpromotion 1938 (Dissertation: ''Karl Schnell von Burgdorf, der Vorkämpfer der bernischen Volksherrschaft''). <br > | Doktorpromotion 1938 - als Schüler von Richard Feller, Werner Näf und [http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Strich Fritz Strich] - (Dissertation: ''Karl Schnell von Burgdorf, der Vorkämpfer der bernischen Volksherrschaft''). <br > | ||
1948-1968 Lehrer für Deutsch und Geschichte am Seminar der Höhern Mädchenschule Marzili/Bern, <br > | 1948-1968 Lehrer für Deutsch und Geschichte am Seminar der Höhern Mädchenschule Marzili/Bern, <br > | ||
ab 1953 auch Deutschlehrer an den Sonderkursen zur Ausbildung von Primarlehrern und -lehrerinnen. <br > | ab 1953 auch Deutschlehrer an den Sonderkursen zur Ausbildung von Primarlehrern und -lehrerinnen. <br > | ||
Sprachliche, geschichtliche und staatskundliche Veröffentlichungen. <br > | Sprachliche, geschichtliche und staatskundliche Veröffentlichungen. <br > | ||
( | (Hans Sommer: Volk und Dichtung des Emmentals, Bern 1969, S. 321) | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*{{HLS|11685}} | *{{HLS|11685}} | ||
== | == Bestände UB Bern == | ||
{{AlephLink|Sommer|Hans}} | {{AlephLink|Sommer|Hans}} | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Quelle_BBSS]] | [[Kategorie:Quelle_BBSS]] | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 18:17 Uhr
Hans Sommer (* 23.1.1900; † 10.11.1989) Heimatschriftsteller, Heimatkundler, Lehrer, Dialektologe
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Persönlicher Beitrag
Heimatberechtigt in Sumiswald, geboren 23.1.1900 in Aeschlen bei Oberdiessbach als jüngstes von acht Kindern eines Lehrerehepaares. Primarschule Aeschlen und Erziehungsanstalt Enggistein (wo die Eltern das Vorsteheramt versahen), Sekundarschule Worb, Seminar Muristalden.
Primarlehrer in Gmeis bei Zäziwil 1919-1921,
Sekundarlehrer in Sumiswald 1923-1933,
in Köniz 1933-1948.
Doktorpromotion 1938 - als Schüler von Richard Feller, Werner Näf und Fritz Strich - (Dissertation: Karl Schnell von Burgdorf, der Vorkämpfer der bernischen Volksherrschaft).
1948-1968 Lehrer für Deutsch und Geschichte am Seminar der Höhern Mädchenschule Marzili/Bern,
ab 1953 auch Deutschlehrer an den Sonderkursen zur Ausbildung von Primarlehrern und -lehrerinnen.
Sprachliche, geschichtliche und staatskundliche Veröffentlichungen.
(Hans Sommer: Volk und Dichtung des Emmentals, Bern 1969, S. 321)
Auszeichnungen
- Literaturpreis der Stadt Bern 1977
- Kulturpreis des Kantons Bern 1988
Weblinks
- Sommer, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Hans Sommer (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)