literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Riesen, Armin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Armin Riesen, Pseudonym: S. Arras (* 27.11.1910; † 12.9.1992)
'''Armin Riesen''', Pseudonym: ''S. Arrass'' (* 27.11.1910; † 12.9.1992)


Gründungs- und Ehrenmitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Gründungs- und Ehrenmitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
== Persönlicher Beitrag ==
Tagebuch habe ich nie geführt. Dagegen schrieb ich in meiner Freizeit im Verlauf von Jahrzehnten viele meiner Gedanken, Beobachtungen aus Freude am Formulieren nieder.
Manche Anregung dazu erfuhr ich durch Lektüre, Begegnungen, nicht zuletzt aber auch durch meine langjährige, nebenamtliche Tätigkeit als Sekretär des Berner Schriftsteller-Vereins. Da die Zeit zum Verfassen umfangreicherer Texte neben der amtlichen Beanspruchung fehlte, habe ich mich auf immer knappere, gezielte Formen beschränkt.
Die Flinte im Korn engagiert die Vogelscheuche <br />
in vermehrtem Masse. <br />
Sie hören das Gras wachsen, <br />
aber nicht das sich nähernde Rauschen der Sense. <br />
Kopfhänger retten sich in gewissen Lagen <br />
gerade dadurch. <br />
Erbschaften lassen an Stammbäumen <br />
Zankäpfel reifen. <br />


== Leben ==
== Leben ==
"Unter dem Pseudonym S. Arrass veröffentlichte Armin Riesen, ehemaliger Generalsekretär des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Kurzgeschichten, Prosaskizzen, Gedichte und Aphorismen; erst 1976, zu dem Zeitpunkt, da er nach 34jähriger Tätigkeit im Amt zurücktrat, wurde bekannt, welche Persönlichkeit sich hinter dem Pseudonym verbarg. Doch neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit pflegte er ein weiteres Talent: in seinen Aquarellen und Skizzen bannte er in atmosphärischer Dichte Landschaften, Blumen, Stilleben aufs Papier. Später wandte er sich der Technik der Collage zu, die ihn faszzinierte. Seine vielseitige künstlerische Begabung entfaltete riesen bereits in frühen Jahren und übte sie neben seiner beruflichen Beanspruchung als Hobby aus. Als Schriftsteller verfasste er vor allem Kurzgeschichten, fantastische Prosaskizzen, zahlreiche Naturgedichte und solche humoristischen Charakters. Eine Gedichtform, die er ganz besonders pflegte, ist die der alten japanischen Haiku-Lyrik, die die Natur, die Jahreszeiten und den Kosmos thematisch einbezieht." (Quelle: Benteli Verlag Bern, 1994)
"Unter dem Pseudonym S. Arrass veröffentlichte Armin Riesen Kurzgeschichten, Prosaskizzen, Gedichte und Aphorismen; erst 1976, zu dem Zeitpunkt, da er nach 34jähriger Tätigkeit im Amt zurücktrat, wurde bekannt, welche Persönlichkeit sich hinter dem Pseudonym verbarg. Doch neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit pflegte er ein weiteres Talent: in seinen Aquarellen und Skizzen bannte er in atmosphärischer Dichte Landschaften, Blumen, Stilleben aufs Papier. Später wandte er sich der Technik der Collage zu, die ihn faszinierte. Seine vielseitige künstlerische Begabung entfaltete Riesen bereits in frühen Jahren und übte sie neben seiner beruflichen Beanspruchung als Hobby aus. Als Schriftsteller verfasste er vor allem Kurzgeschichten, fantastische Prosaskizzen, zahlreiche Naturgedichte und solche humoristischen Charakters. Eine Gedichtform, die er ganz besonders pflegte, ist die der alten japanischen Haiku-Lyrik, die die Natur, die Jahreszeiten und den Kosmos thematisch einbezieht." (Quelle: Benteli Verlag Bern, 1994)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D31867.php Riesen, Armin] im HlS
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D31867.php Riesen, Armin] im HLS
* [http://ead.nb.admin.ch/images/lerch/Personen.xml Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nonkonformismus Archiv Fredi Lerch] - Riesen, Armin
 
== Literatur ==
* ''Armin Riesen alias S. Arrass - Jurist, Dichter und Maler'', hrsg. von Vreni Eckert, Bern : Benteli Verlag 1994, ISBN 3-7165-0946-9


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Riesen|Armin}}
{{AlephLink|Riesen|Armin}}


== Quellen ==
{{Normdaten|PND=119333066|VIAF=42645915}}
<references/>
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}
 
{{Normdaten|PND=119333066}}
 
{{DEFAULTSORT:Wyss, Verena}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
Zeile 40: Zeile 22:
[[Kategorie:Geboren_1910]]
[[Kategorie:Geboren_1910]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_1992]]
[[Kategorie:Gestorben_1992]]
Zeile 45: Zeile 28:
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied_BSV]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 18:13 Uhr

Armin Riesen, Pseudonym: S. Arrass (* 27.11.1910; † 12.9.1992)

Gründungs- und Ehrenmitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Leben

"Unter dem Pseudonym S. Arrass veröffentlichte Armin Riesen Kurzgeschichten, Prosaskizzen, Gedichte und Aphorismen; erst 1976, zu dem Zeitpunkt, da er nach 34jähriger Tätigkeit im Amt zurücktrat, wurde bekannt, welche Persönlichkeit sich hinter dem Pseudonym verbarg. Doch neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit pflegte er ein weiteres Talent: in seinen Aquarellen und Skizzen bannte er in atmosphärischer Dichte Landschaften, Blumen, Stilleben aufs Papier. Später wandte er sich der Technik der Collage zu, die ihn faszinierte. Seine vielseitige künstlerische Begabung entfaltete Riesen bereits in frühen Jahren und übte sie neben seiner beruflichen Beanspruchung als Hobby aus. Als Schriftsteller verfasste er vor allem Kurzgeschichten, fantastische Prosaskizzen, zahlreiche Naturgedichte und solche humoristischen Charakters. Eine Gedichtform, die er ganz besonders pflegte, ist die der alten japanischen Haiku-Lyrik, die die Natur, die Jahreszeiten und den Kosmos thematisch einbezieht." (Quelle: Benteli Verlag Bern, 1994)

Weblinks

Literatur

  • Armin Riesen alias S. Arrass - Jurist, Dichter und Maler, hrsg. von Vreni Eckert, Bern : Benteli Verlag 1994, ISBN 3-7165-0946-9

Bestände UB Bern