Simon, Senta: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HAb (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Senta Simon''' (* 4.2.1915) Hausfrau | '''Senta Simon''' (* 4.2.1915; † 15. Dezember 2011) Hausfrau | ||
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein | Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein [http://www.bsv-bern.ch/ BSV]. | ||
== Persönlicher Beitrag == | == Persönlicher Beitrag == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
So haben die literarischen Ergüsse, meist im Oberaargauerdütsch, 1993 das 12. Buch erreicht: "Gärnha", Gedanke um d Liebi. (ca. 1994) | So haben die literarischen Ergüsse, meist im Oberaargauerdütsch, 1993 das 12. Buch erreicht: "Gärnha", Gedanke um d Liebi. (ca. 1994) | ||
== Leben == | == Leben == | ||
"Aufgewachsen in Langenthal, Handelsschule Neuenburg. Nach der Verheiratung 20 Jahre in Lotzwil, heute in Herzogenbuchsee." (Quelle: Verlag Merkur, 2000) | "Aufgewachsen in Langenthal, Handelsschule Neuenburg. Nach der Verheiratung 20 Jahre in Lotzwil, heute in Herzogenbuchsee." (Quelle: Verlag Merkur, 2000) | ||
== Auszeichnungen == | |||
* AWMM-Buchpreis 1985 (Arbeitsgemeinschaft für Werbung, Markt- und Meinungsforschung) | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Simon Senta im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS] | * Simon Senta im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz [http://www.a-d-s.ch AAdS] | ||
== | == Bestände UB Bern == | ||
{{AlephLink|Simon|Senta}} | {{AlephLink|Simon|Senta}} | ||
{{Normdaten|PND=111495660|LCCN=n/85/298113|VIAF=35081323}} | |||
{{ | |||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
[[Kategorie:Schweizer]] | [[Kategorie:Schweizer]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Gestorben_2011]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 17:46 Uhr
Senta Simon (* 4.2.1915; † 15. Dezember 2011) Hausfrau
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein BSV.
Persönlicher Beitrag
In den frühen Morgenstunden anfangs Februar Anno Domini, wird in einem Mehrfamilienhaus an der Bahnhofstrasse in Langenthal, im zweiten Stockwerk ein Mädchen geboren: Senta Margaretha Mathys. Kaum steht besagtes Wesen fest auf Füssen, durchläuft es die Schulen seines Geburtsortes. Nach Sekundarschul-Beendigung begegnet man der jungen Tochter in Neuchâtel in der Handelschule. Später verdient sie sich ihr Brot auf einer Bank. Noch später, nach der Verheiratung, nun Senta Simon, stellt sie in der Folge drei Kinder auf die Beine, dank welchen die eigentliche Entfaltung ihrer dichterischen Ader erblüht. Ausser Menschen liebt sie Tiere und Blumen.
So haben die literarischen Ergüsse, meist im Oberaargauerdütsch, 1993 das 12. Buch erreicht: "Gärnha", Gedanke um d Liebi. (ca. 1994)
Leben
"Aufgewachsen in Langenthal, Handelsschule Neuenburg. Nach der Verheiratung 20 Jahre in Lotzwil, heute in Herzogenbuchsee." (Quelle: Verlag Merkur, 2000)
Auszeichnungen
- AWMM-Buchpreis 1985 (Arbeitsgemeinschaft für Werbung, Markt- und Meinungsforschung)
Weblinks
- Simon Senta im Lexikon der Autorinnen und Autoren der Schweiz AAdS
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Senta Simon (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)