Rätz, Ernst: Unterschied zwischen den Versionen
HAb (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HAb (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ernst Rätz''' (* 31. Dezember 1907; † 1991) Schriftsteller, Maler, Lehrer | '''Ernst Rätz''' (* 31. Dezember 1907; † 1991) Schriftsteller, Maler, Lehrer, Chorleiter | ||
== Leben == | == Leben == | ||
"1907 Am Silvestertag wird Ernst Rätz in Langenthal geboren | "1907 Am Silvestertag wird Ernst Rätz in Langenthal geboren und verbringt seine Jugend in Leuzingen <br /> | ||
1927 Lehrerpatent des Seminars Hofwil-Bern <br /> | 1927 Lehrerpatent des Seminars Hofwil-Bern <br /> | ||
1928 Definitive Wahl an die Schule Büren, an der er viereinhalb Jahrzehnte wirkt, zuletzt während Jahren als Schulvorsteher <br /> | 1928 Definitive Wahl an die Schule Büren, an der er viereinhalb Jahrzehnte wirkt, zuletzt während Jahren als Schulvorsteher <br /> | ||
1934 Heirat mit Nelly Stocker, die in Büren als Hauswirtschaftslehrerin wirkt <br /> | 1934 Heirat mit Nelly Stocker, die in Büren als Hauswirtschaftslehrerin wirkt <br /> | ||
1955 Zusammen mit seinem Berufskollegen Willy Hug und weiteren Getreuen ruft er die Nöijohrs-Postille ''Ländtibise'' ins Leben <br /> | 1955 Zusammen mit seinem Berufskollegen Willy Hug und weiteren Getreuen ruft er die Nöijohrs-Postille ''Ländtibise'' ins Leben <br /> | ||
1964 Nelly Rätz-Stocker verstirbt <br /> | |||
1966 Ernst Rätz verheiratet sich mit Rosette Fankhauser <br /> | |||
1964 Nelly Rätz-Stocker verstirbt <br /> | |||
1966 Ernst Rätz verheiratet sich mit Rosette Fankhauser <br /> | |||
1973 Rücktritt von der Lehrtätigkeit <br /> | 1973 Rücktritt von der Lehrtätigkeit <br /> | ||
1990 Letztes 'Offenes Singen', das er in Büren eingeführt hatte <br /> | 1990 Letztes 'Offenes Singen', das er in Büren eingeführt hatte <br /> | ||
1991 Zwei Wochen nach seiner Gattin verstirbt Ernst Rätz" (Quelle: Hornerblätter 2001, S. 79) | 1991 Zwei Wochen nach seiner Gattin verstirbt Ernst Rätz"<br /> (Quelle: ''Hornerblätter'' Büren a.A. 2001, S. 79) | ||
Ernst Rätz arbeitete in zahlreichen Kommissionen mit, war u.a. Gemeinderat und Amtsvormund. Er ist der Vater des Künstlers [http://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Raetz Markus Rätz]. | Ernst Rätz arbeitete in zahlreichen Kommissionen mit, war u.a. Gemeinderat und Amtsvormund. Er ist der Vater des Künstlers [http://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Raetz Markus Rätz]. | ||
== | == Werke == | ||
* 1965 Texte und Musik für das Cabaret Türmliwil (Turmbasar / TUBA) | |||
* 1977 ''Türmliwil und die Türmliwiler'' | |||
* 1980 ''Mir vo Türmliwil'' | |||
* 1985 ''Türmliwil drü'' | |||
* 1985 ''Ich und mein Dorf'' (Jugenderinnerungen Leuzigen) | |||
* 1987 ''Eine Kompagnie Soldaten'' | |||
* 1989 ''Das war unsere Ziegelei Büren a/A'' | |||
== Bestände UB Bern == | |||
{{AlephLink|Rätz|Ernst}} | {{AlephLink|Rätz|Ernst}} | ||
Zeile 43: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | [[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 16:54 Uhr
Ernst Rätz (* 31. Dezember 1907; † 1991) Schriftsteller, Maler, Lehrer, Chorleiter
Leben
"1907 Am Silvestertag wird Ernst Rätz in Langenthal geboren und verbringt seine Jugend in Leuzingen
1927 Lehrerpatent des Seminars Hofwil-Bern
1928 Definitive Wahl an die Schule Büren, an der er viereinhalb Jahrzehnte wirkt, zuletzt während Jahren als Schulvorsteher
1934 Heirat mit Nelly Stocker, die in Büren als Hauswirtschaftslehrerin wirkt
1955 Zusammen mit seinem Berufskollegen Willy Hug und weiteren Getreuen ruft er die Nöijohrs-Postille Ländtibise ins Leben
1964 Nelly Rätz-Stocker verstirbt
1966 Ernst Rätz verheiratet sich mit Rosette Fankhauser
1973 Rücktritt von der Lehrtätigkeit
1990 Letztes 'Offenes Singen', das er in Büren eingeführt hatte
1991 Zwei Wochen nach seiner Gattin verstirbt Ernst Rätz"
(Quelle: Hornerblätter Büren a.A. 2001, S. 79)
Ernst Rätz arbeitete in zahlreichen Kommissionen mit, war u.a. Gemeinderat und Amtsvormund. Er ist der Vater des Künstlers Markus Rätz.
Werke
- 1965 Texte und Musik für das Cabaret Türmliwil (Turmbasar / TUBA)
- 1977 Türmliwil und die Türmliwiler
- 1980 Mir vo Türmliwil
- 1985 Türmliwil drü
- 1985 Ich und mein Dorf (Jugenderinnerungen Leuzigen)
- 1987 Eine Kompagnie Soldaten
- 1989 Das war unsere Ziegelei Büren a/A
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Ernst Rätz (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)