literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Frey, Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Als Novellist hat Frey keine grosse Fruchtbarkeit entwickelt; aber seine Leistungen auf diesem Gebiet gehören zu den Perlen der schweizerischen Literatur. Sein Sohn Adolf Frey (1855–1920) veröffentlichte nach dem Tod seines Vaters weitere, bislang unpublizierte Schriften sowie eine Biografie.
Als Novellist hat Frey keine grosse Fruchtbarkeit entwickelt; aber seine Leistungen auf diesem Gebiet gehören zu den Perlen der schweizerischen Literatur. Sein Sohn Adolf Frey (1855–1920) veröffentlichte nach dem Tod seines Vaters weitere, bislang unpublizierte Schriften sowie eine Biografie.


== Werke ==
== Werke (Auswahl) ==
* ''Zwischen Jura und Alpen. Erzählungen und Lebensbilder''. 2 Bände. Weber, Leipzig 1858
* ''Zwischen Jura und Alpen. Erzählungen und Lebensbilder''. 2 Bände. Weber, Leipzig 1858
* ''Die Waise von Holligen. Erzählung aus den Tagen des Untergangs der alten Eidgenossenschaft''. Krüsi, Basel 1863
* ''Die Waise von Holligen. Erzählung aus den Tagen des Untergangs der alten Eidgenossenschaft''. Krüsi, Basel 1863
Zeile 20: Zeile 20:
* [http://gutenberg.spiegel.de/autor/183 Jakob Frey: Die Waise von Holligen] - Projekt Gutenberg DE
* [http://gutenberg.spiegel.de/autor/183 Jakob Frey: Die Waise von Holligen] - Projekt Gutenberg DE


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Frey 1824-1875|Jakob}}
{{AlephLink|Frey 1824-1875|Jakob}}



Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 16:29 Uhr

Jakob Frey (* 13. Mai 1824 in Gontenschwil; † 30. Dezember 1875 in Bern; Pseudonyme: J. Reif, F. Kuhn, F. Imhoof, J.A.) war ein Schweizer Schriftsteller.

Leben

Jakob Frey studierte in Tübingen, München und Zürich Philologie und Philosophie, redigierte von 1851 an in Aarau den Schweizerboten und wurde von seiner Gemeinde in den Grossen Rat und zum Sekretär desselben gewählt. Da er dem Staatsdienst keinen Geschmack abgewinnen konnte, siedelte er 1856 nach Bern über, wo er die Redaktion der Berner Zeitung übernahm, 1861 nach Basel und 1868 wieder nach Aarau.

Als Novellist hat Frey keine grosse Fruchtbarkeit entwickelt; aber seine Leistungen auf diesem Gebiet gehören zu den Perlen der schweizerischen Literatur. Sein Sohn Adolf Frey (1855–1920) veröffentlichte nach dem Tod seines Vaters weitere, bislang unpublizierte Schriften sowie eine Biografie.

Werke (Auswahl)

  • Zwischen Jura und Alpen. Erzählungen und Lebensbilder. 2 Bände. Weber, Leipzig 1858
  • Die Waise von Holligen. Erzählung aus den Tagen des Untergangs der alten Eidgenossenschaft. Krüsi, Basel 1863
  • Schweizerbilder. Erzählungen aus der Heimath. 2 Bände. Sauerländer, Aarau 1864
  • Neue Schweizerbilder. Erzählungen. Frobeen, Bern 1877
  • Gesammelte Erzählungen. 5 Bände. Sauerländer, Aarau 1897

Literatur

  • Adolf Frey: Jakob Frey. Ein Lebensbild. In: Gesammelte Erzählungen, Band 5, Aarau 1897

Weblinks

Bestände UB Bern

Quellen