literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Morger, Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter Morger''' (* 12. Februar 1955 in Teufen; † 12. Februar 2002 in Trogen) Schriftsteller, Journalist, Photograph
'''Peter Morger''' (* 12. Februar 1955 in Teufen; † 12. Februar 2002 in Trogen) Schriftsteller, Journalist, Photograph


== Leben ==
== Leben ==
"Peter Morger wurde am 12. Februar 1955 in Teufen geboren. An seinem 47. Geburtstag schied er in seinem Zimmer in Trogen freiwillig aus dem Leben. Morger machte nach der Matura früh erste literarische Gehversuche. Als 25jähriger gelang ihm mit dem Geschichten-Band ''Notstrom'' ein von der Kritik gefeierter und mit Preisen bedachter Erstling. Mit dem zweiten Buch, einem Roman, landete er aber bereits wieder unsanft auf dem Boden, was sein weiteres Leben entscheidend prägen sollte.
"Peter Morger, 12.2.1955 in Teufen geboren. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Bern zog er wieder ins Ausserrhodische, nach Trogen. Selbsternannt als freier Journalist, Bibliothekar, Fotograf und Schriftsteller tätig. Initiant des 'Robert-Walser-Pfades' in Herisau. Realisator verschiedener Lichtspielprojekte und fotografischer Ausstellungen. Nach langen Jahren psychischer Krankheit setzte er an seinem 47. Geburtstag seinem Leben ein Ende." (appenzellerzeitung.ch, 23.11.2011)
 
Zurück im Appenzellerland trat Morger kaum mehr mit Prosa, dafür mit Mundartlyrik hervor und jobbte als Journalist im Lokal- und Kulturbereich. Daneben widmete er sich der Fotografie, seinem zweiten künstlerischen Gebiet.
 
Er versank teilweise in Drogen, Alkohol und Depressionen, vereinsamte zusehends und musste sich in immer kürzeren Abständen in Kliniken einweisen lassen. Peter Morger sah sich stets als Seelenverwandter von Robert Walser, zu dessen Neuentdeckung im Appenzellerland er viel beitrug." (appenzellerzeitung.ch hps, 10.11.2008)


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Förderpreis der Stadt Bern 1981
* [http://www.bern.ch/stadtverwaltung/prd/kultur/foerderung Förderpreis der Stadt Bern] 1981
* Förderpreis der Stadt Bern 1985
* Förderpreis der Stadt Bern 1985


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [www.orteverlag.ch/pages/autoren/morger_peter.htm Orte Verlag] - Peter Morger
* [http://www.orteverlag.ch/pages/autoren/morger_peter.htm Orte Verlag] - Peter Morger
* David Scarano: [http://www.rheintaler.ch/ostschweiz/kantonappenzell/auszeitung/bilder/Peter-Morger-nicht-vergessen;art111,1326665 Peter Morger nicht vergessen], ''Der Rheintaler'', 28. Mai 2009)
* David Scarano: [http://www.rheintaler.ch/ostschweiz/kantonappenzell/auszeitung/bilder/Peter-Morger-nicht-vergessen;art111,1326665 Peter Morger nicht vergessen], ''Der Rheintaler'', 28. Mai 2009)
* [http://www.appenzellerverlag.ch/de/buch.php?IDath=45&actuel=1&asearch=3 Informationen zu Peter Morger] im Appenzeller Verlag, 21.11.2011


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Morger|Peter}}
{{AlephLink|Morger|Peter}}


Zeile 25: Zeile 19:
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1955]]
[[Kategorie:Geboren_1955]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben_2002]]
[[Kategorie:Gestorben_2002]]
Zeile 33: Zeile 29:
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 16:26 Uhr

Peter Morger (* 12. Februar 1955 in Teufen; † 12. Februar 2002 in Trogen) Schriftsteller, Journalist, Photograph

Leben

"Peter Morger, 12.2.1955 in Teufen geboren. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Bern zog er wieder ins Ausserrhodische, nach Trogen. Selbsternannt als freier Journalist, Bibliothekar, Fotograf und Schriftsteller tätig. Initiant des 'Robert-Walser-Pfades' in Herisau. Realisator verschiedener Lichtspielprojekte und fotografischer Ausstellungen. Nach langen Jahren psychischer Krankheit setzte er an seinem 47. Geburtstag seinem Leben ein Ende." (appenzellerzeitung.ch, 23.11.2011)

Auszeichnungen

Weblinks

Bestände UB Bern