Linder, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HAb (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Alfred Linder''' (* 1924) | '''Alfred Linder''' (* 1924) | ||
== | == Leben == | ||
"Alfred Linder besuchte die Schulen in Unterseen. Nach erfolgter Ausbildung zum Bauern in der Landwirtschaftlichen Schule Schwand bewirtschaftete er bis 1987 mit seiner Familie den Pachtbetrieb 'Wydihof' in Unterseen, bis dieser verkauft wurde. Seine gute Beobachtungsgabe und tiefe Naturverbundenheit bewogen ihn schon früh, seine Gedanken in Verse umzusetzen und sie zu publizieren. | |||
Dichte isch kei Leischtigssport, <br /> | Dichte isch kei Leischtigssport, <br /> | ||
es isch es Spiel mit Satz u Wort, <br /> | es isch es Spiel mit Satz u Wort, <br /> | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
u Wytergä vo schöne Gabe. <br /> | u Wytergä vo schöne Gabe. <br /> | ||
Daraus entstand 1989 der Gedichtband ''Es Füürli brönnt im Ofe''". (Quelle: ''Herbschtloub'', Interlaken : Verlag Schlaefli, 2006) | |||
== | == Bestände UB Bern == | ||
{{AlephLink|Linder|Alfred}} | {{AlephLink|Linder|Alfred}} | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Geboren_1924]] | [[Kategorie:Geboren_1924]] | ||
[[Kategorie:Schweizer]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Mundart_Bern)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(21._Jahrhundert)]] | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 16:20 Uhr
Alfred Linder (* 1924)
Leben
"Alfred Linder besuchte die Schulen in Unterseen. Nach erfolgter Ausbildung zum Bauern in der Landwirtschaftlichen Schule Schwand bewirtschaftete er bis 1987 mit seiner Familie den Pachtbetrieb 'Wydihof' in Unterseen, bis dieser verkauft wurde. Seine gute Beobachtungsgabe und tiefe Naturverbundenheit bewogen ihn schon früh, seine Gedanken in Verse umzusetzen und sie zu publizieren.
Dichte isch kei Leischtigssport,
es isch es Spiel mit Satz u Wort,
es Nachdänke u Sichbsinne
i gheimer Freud am guete Glinge.
Dichte isch es stills Bekenne,
Betrachte, d Sach bim Name nenne,
es Sueche un es Zämetrage
u Wytergä vo schöne Gabe.
Daraus entstand 1989 der Gedichtband Es Füürli brönnt im Ofe". (Quelle: Herbschtloub, Interlaken : Verlag Schlaefli, 2006)
Bestände UB Bern
- Autorenhomepage von Alfred Linder (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)