literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Appenzeller, Johann Conrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Conrad Appenzeller''' (* 27. November 1775 in Bern; † 28. März 1850 in Biel) war ein reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller.
'''Johann Conrad Appenzeller''' (* 27. November 1775 in Bern; † 28. März 1850 in Biel) war ein reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller.
== Persönlicher Beitrag ==


== Leben ==
== Leben ==
<!--schweizbezogen!-->'''Johann-Conrad Appenzeller'''  
Als er zehn Jahre alt war, zog seine Familie nach St. Gallen, wo er die Stadtschule besuchte. Ein angefangenes Theologiestudium musste er abbrechen, wurde Anhänger der Französischen Revolution und wirkte von 1799 bis 1809 als Lehrer an der Stadtschule von Winterthur. Nebenbei setzte er autodidaktisch sein Theologiestudium fort und wurde 1809 Pfarrer in Brütten. 1817 wechselte er als Rektor an das neu gegründete Gymnasium von Biel und wurde dort 1818 zudem Stadtpfarrer. Appenzeller war Mitarbeiter des 1811 von Gottlieb Jakob Kuhn zusammen mit Johann Rudolf Wyss und Ludwig Meisner begründeten volkskundlichen Almanachs ''Alpenrosen''.


== Leben ==
Briefe, Tagebücher, Gedichte und Reisebeschreibungen sind in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich zu finden.


Als er zehn Jahre alt war, zog seine Familie nach [[St. Gallen]], wo er die Stadtschule besuchte. Ein angefangenes Theologiestudium musste er abbrechen, wurde Anhänger der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] und wirkte von 1799 bis 1809 als Lehrer an der Stadtschule von [[Winterthur]]. Nebenbei setzte er autodidaktisch sein Theologiestudium fort und wurde 1809 Pfarrer in [[Brütten]]. 1817 wechselte er als Rektor an das neu gegründete Gymnasium von Biel und wurde dort 1818 zudem Stadtpfarrer. Appenzeller war Mitarbeiter des 1811 von [[Gottlieb Jakob Kuhn]] zusammen mit [[Johann Rudolf Wyss]] und [[Ludwig Meisner]] begründeten volkskundlichen [[Almanach]]s ''Alpenrosen''.
== Weblinks ==
* Literatur von und über Appenzeller, Johann Conrad im [http://d-nb.info/gnd/100796486/about/html Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D6134.php Appenzeller, Johann Conrad] im HLS
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D24577.php Almanach Alpenrosen] im HLS
* [http://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/nachlassportal/index.html.de Zum Nachlassverzeichnis] der [http://www.zb.uzh.ch Zentralbibliothek Zürich]


Briefe, Tagebücher, Gedichte und Reisebeschreibungen sind in der Handschriftenabteilung der [[Zentralbibliothek Zürich]] zu finden.
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Appenzeller|Johann Conrad}}


== Weblinks ==
== Quellen ==
* {{DNB-Portal|100796486}}
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=13.05.2011|TITLE=Johann-Conrad Appenzeller}}
* {{HLS|6134|Appenzeller, Johann Conrad}}
* {{HLS|24577|zum Almanach Alpenrosen}}
* [http://www.zb.uzh.ch/sondersa/hands/nachlass.htm Link zum Nachlassverzeichnis] der [http://www.zb.uzh.ch Zentralbibliothek Zürich]


{{Normdaten|PND=100796486|LCCN=no/98/95424|VIAF=66820380}}
{{Normdaten|PND=100796486|LCCN=no/98/95424|VIAF=66820380}}


{{DEFAULTSORT:Appenzeller, Johann-Conrad}}
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Reformierter Geistlicher (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren_1775]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]]
[[Kategorie:Heimatdichtung]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1775]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Gestorben 1850]]
[[Kategorie:Person_(Biel/Bienne)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Gestorben_1850]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]]
|NAME=Appenzeller, Johann-Conrad
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Literatur_(19._Jahrhundert)]]
|KURZBESCHREIBUNG=reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
|GEBURTSDATUM=27. November 1775
|GEBURTSORT=[[Bern]]
|STERBEDATUM=28. März 1850
|STERBEORT=[[Biel/Bienne|Biel]]
}}
 
 
== Auszeichnungen ==
 
 
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Dürrenmatt|Friedrich}}
 
== Weblinks ==
 
 
== Quellen ==
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia}}
 
{{Normdaten|PND=xxx|LCCN=xxx|VIAF=xxx}}
 
{{DEFAULTSORT:Durrenmatt, Friedrich}}
 
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Geboren_xxxx]]
[[Kategorie:Gestorben_xxxx]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 16:13 Uhr

Johann Conrad Appenzeller (* 27. November 1775 in Bern; † 28. März 1850 in Biel) war ein reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller.

Leben

Als er zehn Jahre alt war, zog seine Familie nach St. Gallen, wo er die Stadtschule besuchte. Ein angefangenes Theologiestudium musste er abbrechen, wurde Anhänger der Französischen Revolution und wirkte von 1799 bis 1809 als Lehrer an der Stadtschule von Winterthur. Nebenbei setzte er autodidaktisch sein Theologiestudium fort und wurde 1809 Pfarrer in Brütten. 1817 wechselte er als Rektor an das neu gegründete Gymnasium von Biel und wurde dort 1818 zudem Stadtpfarrer. Appenzeller war Mitarbeiter des 1811 von Gottlieb Jakob Kuhn zusammen mit Johann Rudolf Wyss und Ludwig Meisner begründeten volkskundlichen Almanachs Alpenrosen.

Briefe, Tagebücher, Gedichte und Reisebeschreibungen sind in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich zu finden.

Weblinks

Bestände UB Bern

Quellen