literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Jenni, Adolfo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Adolfo Jenni (* 3.5.1911; † 12.2.1997)
'''Adolfo Jenni''' (* 3.5.1911; † 12.2.1997) Dozent für italienische Sprache und Literatur in Bern


Beruf: War Dozent für ital. Sprache und Literatur in Bern
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).


{{verstecken|Adresse: Blümlisalpstr. 12, 3074 Muri bei Bern
== Persönlicher Beitrag ==
Heimatort: War Dozent für ital. Sprache und Literatur in Bern
Ich bin lebhaft und ironisch, aber  viel mehr nachdenklich und melancholisch. Mein ruhiges Leben hat  unwillkürlich etwas Doppeltes. Geboren in Modena. Mutter Italienerin, katholisch. Vater Emmentaler, protestantisch. Ich bin in Parma aufgewachsen. Heimatberechtigt in Niederhünigen. Doktoriert an der Univ. Bologna. 1936-1976 Dozent für Italianistik an der Universität Bern. Gleichzeitig "mein" Schreiben. Mit einer Bernerin verheiratet. Eine gute  Zahl Bücher (30) in Italien und der Schweiz (besonders im Tessin) veröffentlicht. Alle auf Italienisch. "Adami" in deutscher Übersetzung. 
}}
Arten: Kritik, andere Essays, "prose di romanzo", Erzählungen  und ein Roman, Lyrik. Meine Situation lässt mich in Italien als Ganzes, in Emilien, in der Schweiz mit dem Tessin und Bern Vorteile geniessen. Oder jede der "Zonen" verweist mich auf eine der anderen. (ca. 1994)
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 12: Zeile 11:
Er war verheiratet und hatte vier Kinder, darunter der Politiker Daniele Jenni (1949–2007).
Er war verheiratet und hatte vier Kinder, darunter der Politiker Daniele Jenni (1949–2007).


== Persönlicher Beitrag ==
== Auszeichnungen ==
Ich bin lebhaft und ironisch, aber viel mehr nachdenklich und melancholisch. Mein ruhiges Leben hat unwillkürlich etwas Doppeltes. Geboren in Modena. Mutter Italienerin, katholisch. Vater Emmentaler, protestantisch. Ich bin in Parma aufgewachsen. Heimatberechtigt in Niederhünigen. Doktoriert an der Univ. Bologna. 1936-1976 Dozent für Italianistik an der Universität Bern. Gleichzeitig "mein" Schreiben. Mit einer Bernerin verheiratet. Eine gute Zahl Bücher (30) in Italien und der Schweiz (besonders im Tessin) veröffentlicht. Alle auf Italienisch. "Adami" in deutscher Übersetzung.
* Preis im Wettbewerb des SSV für Gedichte in italienischer Sprache 1937
Arten: Kritik, andere Essays, "prose di romanzo", Erzählungen und ein Roman, Lyrik. Meine Situation lässt mich in Italien als Ganzes, in Emilien, in der Schweiz mit dem Tessin und Bern Vorteile geniessen. Oder jede der "Zonen" verweist mich auf eine der anderen.
* Preis der [http://www.schillerstiftung.ch/ Schweizerischen Schillerstiftung] 1937 und 1942
* Signalisierung am ersten Literaturpreis von Lugano 1945
* Beitrag der "Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an der bernischen Hochschule" 1945
 
== Weblinks ==
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23268.php Jenni, Adolfo] im HLS


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Jenni|Adolfo}}
{{AlephLink|Jenni|Adolfo}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
{{Quelle|QUELLE=Wikipedia|DATUM=28.09.2011|TITLE=Adolfo Jenni|REVID=91225218}}
{{Quelle|QUELLE=BBSS|DATUM=1993}}


[[Kategorie:Italiener]]
{{Normdaten|PND=119435977|LCCN=n/79/144704|VIAF=27194994}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literaturpreisträger]]
[[Kategorie:Geboren_1911]]
[[Kategorie:Geboren_1911]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
[[Kategorie:Person_(Bern)]]
Zeile 35: Zeile 40:
[[Kategorie:Literatur_(Italienisch)]]
[[Kategorie:Literatur_(Italienisch)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied_BSV]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Quelle_BBSS]]
[[Kategorie:Quelle_Berner_Schrifttum_1925-1950]]
[[Kategorie:Quelle_Berner_Schrifttum_1925-1950]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]
[[Kategorie:Quelle_Wikipedia]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 15:55 Uhr

Adolfo Jenni (* 3.5.1911; † 12.2.1997) Dozent für italienische Sprache und Literatur in Bern

Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).

Persönlicher Beitrag

Ich bin lebhaft und ironisch, aber viel mehr nachdenklich und melancholisch. Mein ruhiges Leben hat unwillkürlich etwas Doppeltes. Geboren in Modena. Mutter Italienerin, katholisch. Vater Emmentaler, protestantisch. Ich bin in Parma aufgewachsen. Heimatberechtigt in Niederhünigen. Doktoriert an der Univ. Bologna. 1936-1976 Dozent für Italianistik an der Universität Bern. Gleichzeitig "mein" Schreiben. Mit einer Bernerin verheiratet. Eine gute Zahl Bücher (30) in Italien und der Schweiz (besonders im Tessin) veröffentlicht. Alle auf Italienisch. "Adami" in deutscher Übersetzung. Arten: Kritik, andere Essays, "prose di romanzo", Erzählungen und ein Roman, Lyrik. Meine Situation lässt mich in Italien als Ganzes, in Emilien, in der Schweiz mit dem Tessin und Bern Vorteile geniessen. Oder jede der "Zonen" verweist mich auf eine der anderen. (ca. 1994)

Leben

Adolfo Jenni wurde geboren als Sohn des Berners Hans Jenni und seiner italienischen Frau Maria, geborene Barbieri. Er studierte an den Universitäten Bologna und Zürich. Er war von 1945 bis 1976 Professor für italienische Sprache und Literatur an der Universität Bern. Er war verheiratet und hatte vier Kinder, darunter der Politiker Daniele Jenni (1949–2007).

Auszeichnungen

  • Preis im Wettbewerb des SSV für Gedichte in italienischer Sprache 1937
  • Preis der Schweizerischen Schillerstiftung 1937 und 1942
  • Signalisierung am ersten Literaturpreis von Lugano 1945
  • Beitrag der "Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an der bernischen Hochschule" 1945

Weblinks

Bestände UB Bern

Quellen