literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Grobéty, Anne-Lise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „== Weblinks UB Bern ==“ durch „== Bestände UB Bern ==“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anne-Lise Grobéty''' (* 21.12.1949; † 05.10.2010) Correctrice
'''Anne-Lise Grobéty''' (* 21.12.1949; † 05.10.2010) Correctrice
== Persönlicher Beitrag ==
Née en 1949 dans le canton de Neuchâtel, elle ne l'a pas quitté. A 19 ans, elle publie son premier roman. Très vite, elle sera reconnue en Suisse romande comme l'une des meilleurs plumes de sa génération. (ca. 1994)


== Leben ==
== Leben ==
Née en 1949 dans le canton de Neuchâtel, elle ne l'a pas quitté. A 19  ans, elle publie son premier roman. Très vite, elle sera reconnue en  Suisse romande comme l'une des meilleurs plumes de sa génération.
"Anne-Lise Grobéty wurde 1949 in La Chaux-de-Fonds geboren, wo sie ihre ersten achtzehn Lebensjahre verbrachte. Ihr erster Roman 'Pour mourir en février' (1970), trägt ihr 1969 den Prix Georges Nicole und die Anerkennung der Öffentlichkeit ein. Sie studiert an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg und arbeitet als Journalistin. 1973 zieht sie für die Sozialdemokraten in den Neuenburger Grossen Rat ein und politisiert dort neun Jahre lang, während sie sich gleichzeitig um die Erziehung ihrer drei Töchter kümmert. Abwechselnd mit ihren einzeln oder als Sammelband erschienenen Erzählungen veröffentlicht sie auch grössere Werke, die bei Kritik und Leserschaft auf hohe Wertschätzung stossen." (Quelle: Bernard Campiche Editeur, 2011)
 
"Anne-Lise Grobéty wurde 1949 in La Chaux-de-Fonds geboren, wo sie ihre ersten achtzehn Lebensjahre verbrachte. Ihr erster Roman 'Pour mourir en février' (1970), trägt ihr 1969 den Prix Georges Nicole und die Anerkennung der Öffentlichkeit ein. Sie studiert an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg und arbeitet als Journalistin. 1973 zieht sie für die Sozialdemokraten in den Neuenburger Grossen Rat ein und politisiert dort neun Jahre lang, während sie sich gleichzeitig um die Erziehung ihrer drei Töchter kümmert. Abwechselnd mit ihren einzeln oder als Sammelband erschienenen Erzählungen veröffentlicht sie auch grössere Werke, die bei Kritik und Leserschaft auf hohe Wertschätzung stossen. Mit 'Le Temps des mots à voix basse' (2001)  macht sie einen ersten erfolgreichen und vielbeachteten Abstecher auf das Gebiet der Jugendliteratur und greift mit der Judenverfolgung während des Zweiten Weltkriegs auch zum ersten Mal ein historisches Thema auf. Mit 'La Corde de mi' kehrt sie 2006 zum Roman zurück und hat zurzeit einen weiteren Roman in Arbeit." (Quelle: Bernard Campiche Editeur, 2011)


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 15: Zeile 16:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Anne-Lise Grobéty [http://fr.wikipedia.org/wiki/Anne-Lise_Grob%C3%A9ty bei Wikipedia]
* Anne-Lise Grobéty [http://fr.wikipedia.org/wiki/Anne-Lise_Grob%C3%A9ty bei Wikipédia]
* Anne-Lise Grobéty [http://www.campiche.ch/pages/auteurs/Grobety.html bei Bernard Campiche Editeur]
* Anne-Lise Grobéty [http://www.campiche.ch/pages/auteurs/Grobety.html bei Bernard Campiche Editeur]
* [http://www.culturactif.ch/ecrivains/grobety.htm Culturactif] - Grobéty, Anne-Lise


== Weblinks UB Bern ==
== Bestände UB Bern ==
{{AlephLink|Grobéty|Anne-Lise}}
{{AlephLink|Grobéty|Anne-Lise}}


{{Normdaten|PND=121576531|VIAF=91354976}}
{{Normdaten|PND=121576531|VIAF=91354976}}


{{verstecken|Adresse: Chemin de Bellevue 4, 2046 Fontaines
{{DEFAULTSORT:Grobety, Anne-Lise}}
Heimatort: Röthenbach i.E.
}}


[[Kategorie:A_bis_Z]]
[[Kategorie:A_bis_Z]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 15:13 Uhr

Anne-Lise Grobéty (* 21.12.1949; † 05.10.2010) Correctrice

Persönlicher Beitrag

Née en 1949 dans le canton de Neuchâtel, elle ne l'a pas quitté. A 19 ans, elle publie son premier roman. Très vite, elle sera reconnue en Suisse romande comme l'une des meilleurs plumes de sa génération. (ca. 1994)

Leben

"Anne-Lise Grobéty wurde 1949 in La Chaux-de-Fonds geboren, wo sie ihre ersten achtzehn Lebensjahre verbrachte. Ihr erster Roman 'Pour mourir en février' (1970), trägt ihr 1969 den Prix Georges Nicole und die Anerkennung der Öffentlichkeit ein. Sie studiert an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg und arbeitet als Journalistin. 1973 zieht sie für die Sozialdemokraten in den Neuenburger Grossen Rat ein und politisiert dort neun Jahre lang, während sie sich gleichzeitig um die Erziehung ihrer drei Töchter kümmert. Abwechselnd mit ihren einzeln oder als Sammelband erschienenen Erzählungen veröffentlicht sie auch grössere Werke, die bei Kritik und Leserschaft auf hohe Wertschätzung stossen." (Quelle: Bernard Campiche Editeur, 2011)

Auszeichnungen

  • Prix Georges Nicole 1969
  • Prix Rambert 1986
  • Grosser Ramuz-Preis 2000
  • Prix Saint Exupéry 2001
  • Prix Sorcières 2002
  • Zwei Schillerpreise

Weblinks

Bestände UB Bern