Meyer, Georges: Unterschied zwischen den Versionen
HAb (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Georges Meyer''' (* 1910; † | '''Georges Meyer''' (* 1910; † 26.12.1997 à Lausanne) | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Schweizer]] | [[Kategorie:Schweizer]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Gestorben_1997]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Französisch)]] | [[Kategorie:Literatur_(Französisch)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] |
Version vom 11. März 2015, 17:25 Uhr
Georges Meyer (* 1910; † 26.12.1997 à Lausanne)
Leben
"Georges Meyer est né à Bienne en 1910, dans une famille juive, d'origine allemande et alsacienne, Après des études de lettres à Genève et Paris, Munich et Berne, restées cependant inachevées, il reprend le commerce familial, contraint et soumis. Marié sans enfant, il quitte ses affaires en 1956 déjà, pour disposer de son temps, et écrire, lire, dessiner. Il s'établit alors dans le canton de Vaud.
Bien que sa passion exclusive ait été l'écriture, Trace est son premier et seul livre." (Quelle: Edition Zoé, 1997)
"Herr Meyer war der Sohn von Siegfried und Marie Meyer, Besitzer des Warenhauses 'Meyers Söhne' an der Nidaugasse in Biel. Georges Meyer wurde Joggeli Meyer genannt. Er sollte das Warenhaus übernehmen, gab die Führung jedoch bald wieder auf, woraus das Warenhaus an Jelmoli weiterverkauft wurde." (Autorenkorrespondenz Tamar Merlin, 26.10.2011)
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Georges Meyer (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)