literapedia bern
Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen
und Schriftsteller

Hofer-Schneeberger, Emma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus literapedia bern
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Rosa Dürrenmatt: [http://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_1959/JBOAG_1959_130_132_emma_hofer.pdf Emma Hofer-Schneeberger, 1855-1939], Jahrbuch des Oberaargaus Bd. 2, 1959, S. 130-132
* Rosa Dürrenmatt: [http://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_1959/JBOAG_1959_130_132_emma_hofer.pdf Emma Hofer-Schneeberger, 1855-1939], Jahrbuch des Oberaargaus Bd. 2, 1959, S. 130-135
 
 
== Weblinks UB Bern ==
== Weblinks UB Bern ==
{{AlephLink|Hofer-Schneeberger|Emma}}
{{AlephLink|Hofer-Schneeberger|Emma}}

Version vom 17. Dezember 2014, 15:00 Uhr

Emma Hofer-Schneeberger (* 2. April 1855; † 2. April 1939) Dichterin und Komponistin von Volksliedern

Leben

"Aufgewachsen im Neuhaus, Ochlenberg, und in Herzogenbuchsee. Lehrerinnenseminar. Lehrerin in Schüpfen. Lange Krankheitszeit. Heirat mit Lehrer Gottfried Hofer. Verfasste Gedichte, komponierte Melodien dazu." (Quelle: Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 49, 2006, S. 16)

Werk

  • Der Früehlig isch ou scho uf d Bärge cho
  • Wenn d‘Schneeballe blüejt im Mai
  • Ine Alphütt bin i gange
  • Erinnerungsblumen - 22 Originallieder für Schulen und Töchterchöre
  • Erinnerungsblumen - Sechs neue Originallieder für Töchterchöre

Weblinks

Weblinks UB Bern