Weber, Beat: Unterschied zwischen den Versionen
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | [[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Quelle_BBSS]] | [[Kategorie:Quelle_BBSS]] |
Version vom 13. Dezember 2011, 17:42 Uhr
Beat Weber (* 24.8.1947)
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Persönlicher Beitrag
Ich bin David Gurtner von Pfaffendorf im Kanton Bern; Lehrer, Musikant, Therapeut; im Herbst dieses Jahres (1979) werde ich zweiunddreissig Jahre alt.
Aufgewachsen in Pfaffendorf: Was heisst das? Eine geografische Angabe. Du bist aufgewachsen in Zielebach, du in Oberönz, du in Twann. Für jeden bedeutet es etwas. Für mich: ein Haus mit Garten; ein Vater, der das Haus selber gebaut hat; eine Mutter, die ... Mutter ist; ein Kind, das neugierig über den Gartenzaun schaut und von der Welt Besitz ergreifen will.
Die Welt war in Ordnung. Ordnung herrschte im Haus, im Garten und in Pfaffendorf. Die Welt war nicht lieblos, kein Mangel an Zuwendung, eine schöne Erinnerung... (Aus: Ich & Wir, Zytglogge Verlag 1981)
Leben
"Beat Weber, geboren 1947 in Utzensdorf BE. Lehrer, Heilpädagoge, Freier Schriftsteller, Verfasser von Hörspielen und Gedichten. Ich & Wir ist Beat Webers erster Roman (1981)." (Quelle: Zytglogge Verlag, 1981)
Auszeichnungen
- Wettbewerbspreis der Stadt Bern 1971
- Förderpreis der Stadt Bern 1974 und 1978
- Buchpreis der Stadt Bern 1982
- Hörspielpreis der Stadt Bern 1983
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Beat Weber (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)