Müller, Hans: Unterschied zwischen den Versionen
NF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | [[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Literatur_(20._Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Quelle_BBSS]] | [[Kategorie:Quelle_BBSS]] |
Version vom 1. Dezember 2011, 19:27 Uhr
Hans Müller, auch: Hans Müller-Schafir (* 6.12.1893; † 12.8.1971)
Mitglied im Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (BSV).
Leben
"Müller-Schafir, Hans, geboren 6. Oktober 1893 in Unterseen, wuchs in Bargen-Aarberg auf, wo sein Vater ein Baugeschäft führte. Besuchte das Städtische Gymnasium in Bern und bildete sich danach an der ETH in Zürich, am Kraftwerk Eglisau, in Amerika und Italien zum Ingenieur aus, um später das väterliche Geschäft zu übernehmen. 1937 in den Nationalrat gewählt, dem er mit einem Unterbruch von vier Jahren noch heute (1961) angehört. Im Militär Kommandant des Pontonier-Bat. 3, Geniechef einer Division, Oberst i. Gst. und Sektionschef im Armeestab, ausserdienstlich Förderer des Schiesswesens und des Pontonierwesens. Initiant für die Wiederaufnahme der Juragewässer-Korrektion und Präsident der Stiftung für die Restauration des Stockalperpalastes in Brig, wofür er 1961 das dortige Ehrenbürgerrecht erhielt. Ehrenbürger von Aarberg ist er seit 1954. Hans Müller ist Aktivmitglied und Ehrenmitglied des BSV, dessen hervorragendster Förderer er ist." (Lexikon BSV 1961, Haupt 1962. S. 41-42)
Weblinks
- Müller, Hans im HLS
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Hans Müller (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)
Keine Normdaten vorhanden