Schädelin, Johann Jacob: Unterschied zwischen den Versionen
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ChM (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{Normdaten|PND=120888602|VIAF=25445435}} | {{Normdaten|PND=120888602|VIAF=25445435}} | ||
[[Kategorie:A_bis_Z]] | [[Kategorie:A_bis_Z]] | ||
Zeile 24: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Person_(Bern)]] | [[Kategorie:Person_(Bern)]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Gestorben_1859]] | |||
[[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | [[Kategorie:Literatur_(Bern)]] | ||
[[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] | [[Kategorie:Literatur_(Deutsch)]] |
Version vom 7. November 2011, 12:50 Uhr
Johann Jacob Schädelin, auch: Johann Jakob Schädelin oder Hans Schädeli (* 16.Dezember 1804 in Moosleerau; † 3. Oktober 1859 in Bern) Theologe und Redaktor
Leben
"Obwohl vor allem als Zeitungsmann, weniger als Dichter, von Bedeutung, darf Johann Jakob Schädelin nicht übergangen werden. Er war Theologe und kam nach Jahren der Lehrtätigkeit in Bern 1840 nach Frutigen, wo er bald eine aussergewöhnlich rege publizistische Tätigkeit entfaltete. Er redigierte den neugegründeten Oberländer Anzeiger und machte das Blatt zum führenden Organ der konservativen Politik im Kanton Bern. Der Wahlsieg von 1850 öffnete ihm den Weg auf die Kanzel des Berner Münsters. Frutigen liess ihn nur ungern ziehen; man hatte ihm hier 1847 das Ehrenbürgerrrecht geschenkt.
Schädelin hat auch zwei Trauerspiele verfasst:Claus Leuenberger und Julia Alpinula.
Der Berner Gemeinderat und Schriftsteller Klaus Schädelin (Mein Name ist Eugen) ist ein Urenkel des streitbaren Pfarrers und Zeitungsmannes J.J. Schädelin." (Quelle: Hans Sommer: Volk und Dichtung des Berner Oberlandes, Francke 1976, S. 318)
Weblinks
- Schädelin, Johann Jakob im HLS
Weblinks UB Bern
- Autorenhomepage von Johann Jacob Schädelin (NB, wenn Kategorie = Webarchiv)